• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Ein Netzwerk für die Naturerziehung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naturerziehung
  • Kleingärtnervereine
  • Schulgarten
  • Kinder im Garten
  • Artenvielfalt
  • Schreberjugend
  • Kinderprojekte
  • Jugendprojekte
Projekte erfolgreich präsentieren


Kinder und Natur Konzentriert ernten die Schulkinder des Kinderprojekts im KGV „Holzbrunnen“ in Auerbach/Vogtland die reifen Johannisbeeren von „ihren“ Sträuchern.


Am Tag der Sachsen 2010 in Oelsnitz wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Studenten der Fortis-Akademie erstellten eine Abschlussarbeit zum Thema „Kinder und Natur“ in Form einer Endlos-CD und einen Flyer zur Information an Interessierte. Im Mai 2011 führten die Ge­schäfts­füh­rer des Landesverbandes Sachsen im Rahmen ihrer Tagung eine Besichtigung durch. Ziel war es, im direkten Gespräch mit den Initiatoren die gesammelten Erfahrungen weiterzuvermitteln, Pro­ble­me auszuwerten und Erfolge zu würdigen.


Fördern mit Geld und fachlicher Unterstützung

Die Naturerziehung der Jugend ist seit Langem ein Schwerpunkt der Arbeit des Landesverbandes Sachsen. Vor allem die Projektarbeit ist eine feste Größe im Haushaltsplan, für die auch jährlich finanzielle Mittel bereitgestellt werden.

Im Durchschnitt sind das jeweils etwa 5000 Euro, die Verteilung legt der Vorstand auf Grundlage der eingereichten Pro­jekte fest. Wichtige Faktoren sind da­bei Nachhaltigkeit, Eigenanteil und Unter­stützung der Verbände und Kommunen.

Beim jährlich stattfindenden Gespräch mit dem Sächsischen Landwirtschaftsminister zeigt der Landesverband Ergebnisse, legt Erfahrungen dar und nennt künftige Vorhaben. Das Ministerium förderte im Jahr 2010 neun Kinder- und Jugendprojekte. Gleiches wurde auch für das Jahr 2013 avisiert.

Fördern mit Geld und fachlicher Unterstützung Alljährliche Gespräche mit dem sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft sichern regelmäßigen Austausch und nachhaltige Vernetzung. V.l.n.r.: Frank Müller, Vize­präsident LSK; Lothar Fritzsch, Vizepräsident LSK; Anita Domschke, Abteilungsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft; Günter Heidenreich, Vizepräsident LSK (verstorben); Frank Kupfer, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft; Peter Paschke, Präsident LSK. Die sächsischen Schul­gar­ten­wett­be­wer­be sind ein weiterer Baustein der Naturerziehung. Weit über 200 Grund-, Förder- und Mittelschulen sowie Gymnasien beteiligen sich an diesen Wettbewerben. Dem Lan­des­ver­band (gleichzeitig Jurymitglied dieser Einrichtung) ist es gelungen, den Gedanken der Förderung der Schulgartenarbeit als gemeinsames Anliegen von Schulen und Klein­gärt­ner­ver­ei­nen schrittweise umzusetzen.


Gutes tun und darüber reden

Dieser Grundsatz gilt nach wie vor. Wie schreibt Thomas Kleinworth in dieser Ausgabe? „Vereine und Ver­bän­de haben sich vernetzt, um Kräfte zu bündeln, um sich den anstehenden Aufgaben zu stellen.“ Ohne diese Ver­netzung werden wir unsere anspruchsvollen Ziele niemals erreichen. Und dafür sind auch Fördergelder wichtig!

Lothar Fritzsch
Vizepräsident des Landesverbandes
Sachsen der Kleingärtner e.V.

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…