• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

„Wir stehen auf fünf Füßen“ Das Kleingartenwesen fördert unsere Lebensqualität auf vielfältige Weise

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Lebensqualität
  • Kleingartenanlagen
  • Familien
  • Gesundheit
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologische Funktion
  • Biodiversität
  • Ökonomische Funktion
Gesundheitsfunktion

Kleingärtner fördern die WirtschaftFoto: Breder Kleingärtner fördern auch die Wirtschaft: Jedes Jahr wälzen sie Kataloge und durchforsten Gartencenter und Wochenmärkte, um z.B. Pflanzen, Blumenzwiebeln und Saatgut zu kaufen. Kleingärten können Stätten des Stress­ab­baus und der körperli­chen Fitness sein. Darüber hinaus wären sie auch als Standorte für Gartentherapien nutzbar. Das könnte so weit führen, dass es ne­ben der engen Verbindung des Klein­gar­ten­we­sens mit Lehrgärten im Bil­dungs­be­reich ebensolche Ver­bin­dun­gen mit Krankenhäusern und Kur­zen­tren für die Durchführung gar­ten­the­ra­peu­ti­scher Maßnahmen geben könnte, also Rehabilitation auf ei­ner Klein­gar­ten­par­zelle bzw. in einer Anlage.


Ökonomische Funktion

Diese Funktion des Kleingartenwesens wird zurzeit am meisten unterschätzt, obwohl 46.000 ha bearbeitete Pachtfläche einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar­stellen – und dies auf zwei Ge­bie­ten: Zum einen pflegen und erhalten die Kleingärtner die an sie verpachtete Fläche, bezahlen dafür Pacht und leisten gleichzeitig einen erheblichen Beitrag zur Senkung der Kosten für die Grünpflege, die sonst der Steuerzahler tra­gen müsste.

Zum anderen sind Kleingärtner auch Konsumenten, die für den „Betrieb“ ihrer Parzellen unzählige Dinge benötigen. Angefangen von Lauben über Regenwasserauffanganlagen bis hin zu Zäunen und Baumaterialien reicht die Ein­kaufs­palette. Daneben werden je­des Jahr Pflanzen und Saatgut be­nötigt, um der kleingärtnerischen, aber auch der Erholungsnutzung genüge zu tun.

Pflanzenschutzmittel und Düngemittel sowie Muttererde und Rindenmulch sind weitere Pro­dukt­grup­pen, die jedes Jahr erneut auf den Einkaufslisten der Kleingärtner stehen.

Fasst man diese Faktoren zusammen, so wird deutlich, dass die fünf Säulen des Kleingartenwesens unverzichtbar für die Gesellschaft sind, wobei genauso deutlich herausgestellt werden muss, dass das Kleingartenwesen nicht ohne die Gesellschaft, aber auch die Gesellschaft nicht ohne das Klein­gar­ten­we­sen die von allen gewünschte Lebensqualität garantieren kann.

Dr. Norbert Franke,
Vizepräsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

Seite 3 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…