• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

„Wir stehen auf fünf Füßen“ Das Kleingartenwesen fördert unsere Lebensqualität auf vielfältige Weise

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Lebensqualität
  • Kleingartenanlagen
  • Familien
  • Gesundheit
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologische Funktion
  • Biodiversität
  • Ökonomische Funktion

Somit ist es richtig, von den fünf Säulen des Kleingartenwesens zu sprechen, was noch einmal an einigen Beispielen deutlich gemacht werden soll.

Soziale Funktion

Gartenarbeit ist eine Möglichkeit, Stress abzubauenFoto: Breder Für viele Berufstätige ist Gartenarbeit eine Möglichkeit, Stress abzubauen. Außerdem schmecken Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten besonders gut. Eigentlich gibt es zu dieser Funktion keinen Erklärungsbedarf, denn sie wird in allen Bereichen der Gesellschaft anerkannt. Dabei ist es unbestritten, dass das Kleingartenwesen eine So­li­dar­ge­mein­schaft darstellt, die keinen auf der „Strecke“ lässt, und gleich­zeitig ein Sammelbecken für Jung und Alt, Arm und Reich – also für alle, die eine Gemeinschaft suchen – ist.


Ökologische Funktion

Die viel zitierte Biodiversität spiegelt sich in den Kleingärten aller Regionen wider. 2094 nachgewiesene Pflan­zen­ar­ten „bevölkern“ die zur Verfügung stehenden Pachtflächen. Darüber hinaus wird durch die Klein­gärt­ner aktiver Umwelt- und Naturschutz betrieben, was sich in unzähligen Nistkästen, Totholz- und Lese­steinhaufen sowie in Insektenhotels zeigt.

Einheimische Pflanzen – und insbesondere auch alte Sorten – bekommen in Kleingärten wieder eine Heimstatt, sodass die Menschen diese bewundern und sich daran erfreuen können. Bedrohte Arten – dabei insbesondere Vertreter der Fauna – wie Frösche und Kröten, aber auch Rin­gel­nat­tern und Blindschleichen gehören wieder zu den „Bewohnern“ der Kleingärten.


Städteplanerische Funktion

Dass Kleingärten Teil der Grünzonen – insbesondere in urbanisierten Bereichen – sind, ist eine feststehende Tatsache und wird wohl auch von keinem bestritten. Was aber noch weitaus zu wenig von der Gesellschaft und den Ämtern, aber auch von der Politik beachtet wird, ist die Tatsache, dass Kleingärten wichtige Aufgaben wahrnehmen. Denn sie sind

  • Sauerstoffproduzenten,
  • garantierte Belüftungsschneisen in bebauten Bereichen,
  • Flächen gegen Wärmestau und
  • Hitzestress,
  • Barrikaden gegen die massenhafte Bodenversiegelung.
Seite 2 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…