• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

„Wir stehen auf fünf Füßen“ Das Kleingartenwesen fördert unsere Lebensqualität auf vielfältige Weise

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Lebensqualität
  • Kleingartenanlagen
  • Familien
  • Gesundheit
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologische Funktion
  • Biodiversität
  • Ökonomische Funktion

Sauerstoffproduzenten und grüne ErholungsflächenFoto: Breder Kleingartenanlagen dienen als Sauerstoffproduzenten und grüne Erholungsflächen inmitten von Städten Die Vertreter der Fauna stehen auf zwei bzw. auf vier Füßen; manche Tiere ha­ben auch sechs oder acht Beine. Ver­tre­ter der Flora ste­hen sogar nur auf einem Bein.

Für das Kleingartenwesen gelten an­de­re Maßstäbe, denn unsere fünf Stand­bei­ne sind gleichermaßen Säulen in der Gesellschaft. Ih­re Funktionen werden von ca. einer Million Klein­gärt­ner­fa­mi­lien mit Leben gefüllt.

Lange Zeit hat man dies nicht so ge­se­hen und somit die Bedeutung des Klein­gar­ten­we­sens unzulässig ein­ge­schränkt. Während in den Anfangszeiten in den Arbeiten der oft zitierten „Begründer des Klein­gar­ten­we­sens“, Haus­schild und Schreber, fast ausschließlich die so­ziale Funktion – von der Erholung in der Natur bis zur Verpflegung mit Obst und Gemüse für so­zial Schwache – zum Tragen kam, wurden später auch die ökologische und die städteplanerische Funktion des Klein­gar­ten­we­sens gesehen und beachtet. Dies geschieht bis zum heutigen Tag aller­dings durch die Organisation selbst, aber auch durch Ämter und die Politik nicht im erforderlichen Umfang.

Was erst in letzter Zeit – leider noch nicht im notwendigen Maße – ins Zentrum rückt, ist die Ge­sundheitsfunktion des Klein­gar­ten­we­sens, die sich eigentlich unter dem Motto „Erholen in der freien Natur“ für Menschen aller Altersstufen – von Kindern, über die im Arbeitsprozess Stehenden bis hin zu Senioren – anbietet, denn Stressabbau und Regenerierung der Lebenskräfte ste­­hen im Kleingarten in einem untrennbaren Zusammenhang.

Ganz vergessen wird in der Öffentlichkeitsarbeit die ökonomische Funktion des Klein­gar­ten­we­sens, denn die doch bedeut­same Anzahl der Pächter trägt in einem nicht unbedeutenden Umfang dazu bei, die Kassen in Baumärkten, Pflanzencentern, bei Geräteanbietern und nicht zuletzt bei Discountern klingeln zu lassen. Gerade Gartencenter müssten um Gewinn und auch um ihre Zu­kunft bangen, wenn Kleingärtner bei ihnen keine Pflanze mehr kaufen würden.

Seite 1 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…