• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Kunst spricht an – kreative Schüler im Kleingartengebiet "Fuchsberg" in Bremen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kinder im Garten
  • Jugendprojekte
  • Ausstellung
  • Kleingärtner
  • Kleingartenverein
  • Kommunikation
  • Förderprogramme
  • Kunst
  • Zusammenarbeit
Wenn Kleingärtner und Grundschüler aufeinander treffen, dann ...

Ich bin Lehrerin und Bildhauerin und habe mit gut 45 Kindern dieses Projekt durchgeführt. Heute sind hier die Kinder die Experten, sie geben Auskunft über den Entstehungsprozess der Skulpturen und über die phantasievollen Titel. So ist „Pfiel“ nicht ein Schreibfehler, sondern bewusst gesetzt. Lukas‘ farbiges Holzwerk erinnert an einen Pfeil, aber es ist eben keiner.


Künstlerisches Gestalten und der Umgang mit WerkzeugFoto: Schmeling Das künstlerische Gestalten und der Umgang mit Werkzeug, das die Kinder nicht alle Tage in der Hand haben, erforderte - wie hier zu sehen - höchste Konzentration Die Namensgebung war ein span­nender Prozess in dem künstlerischen Gestalten der Schüler. Das eigene Produkt wurde benannt, und das war gleichzeitig eine Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Objekt. Unterstützt von der guten Beobachtungsgabe der Mit­schü­ler gab es ein intensives Ringen um den richtigen Titel.

 

Wie kam es zu dieser Ausstellung, die pünktlich zum 40jährigen Bestehen des Kleingartenvereins er­öff­net worden ist?

Seit gut zwei Jahren ist die nahe­gelegene Grundschule Schönebeck Pächter einer Parzelle in der Kleingartenanlage. Hier im grünen Klassenzimmer lernen die Schüler unter Anleitung der Klein­gärt­ner den Wachstumszyklus der Kartoffeln oder Bohnen kennen. Gemeinsam wird das Beet bestellt und gepflegt, die Früchte werden geerntet und zubereitet. Hier greifen die Kinder selbst zu Schaufel und Hacke, ziehen Furchen und häufeln an.

Doch bislang beschränkte sich der Kontakt auf einige wenige Kleingärtner. Auch wurde die Par­zel­le noch zu wenig von der Schule als Unterrichtsort an sich genutzt.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...