• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kubb, Boule, Schach oder Geocaching

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spielflächen
  • Kleingartenanlagen
  • Spiel­gar­ten
Platz schaffen für Spiel und Spaß

Zahlreiche gute Projekte werden in unse­ren Gartenkolonien bereits durchgeführt. Es gibt Gärten für Kinder, für Menschen mit Behinde­rungen, für Menschen mit Migrationshintergrund. So werden Klein­gärten zu Orten der Begegnung und des Zusammenseins. Aber wo gibt es schon einen Spiel­gar­ten? Ein Garten, in dem man sich zu bestimmten Zeiten trifft, um die Freizeit mit anderen zu verbringen und zusam­men zu spielen? Das Vereinshaus ist für eine Runde Skat oder Doppelkopf gut ge­eignet, Spiele für den Außenbereich sollten aber einen eigenen Platz finden. Und wer weiß: Vielleicht bekommt dann auch die Nachbarschaft der Kleingartenanlage das lebendige Treiben mit und beteiligt sich an den Aktivitäten.

Ein Ferienprogramm für Kinder und Ju­gendliche wäre eine gute Möglichkeit, um auf den Verein aufmerksam zu machen. Gemeinsa­mes Ernten, gemeinsames Kochen und gemeinsames Essen helfen, andere spielend an Gartenkultur heranzuführen. Mit den Produkten der kleingärtnerischen Nut­zung können unterhaltsame Spiele kreiert werden.


Angebote für die jüngere Generation


Attraktive Freizeitaktivi­täten Geocaching ist vor allem bei Jugendlichen beliebt.


Mit ungewöhnlichen und attraktiven Freizeitaktivi­täten kann man Interes­sierte gezielt in die Anlage locken. Etwa mit Geo­caching – früher nannten wir es Schnitzeljagd. Die Schnitzel von heute sind Koordinaten, mit deren Hilfe die Teilnehmer über einen Global-Posi­tio­ning-Sys­tem (GPS)-Empfänger Schätze finden, die jemand vorher versteckt hat. Die grundlegende Idee ist, dass Personen und/oder Organi­sa­tionen Verstecke (= Cache) anle­gen und die Positionsdaten von diesen Verstecken übers Internet zugänglich ma­chen.

GPS-Benutzer können dann mit diesen Positionskoor­di­naten die Verstecke finden. Hat man eins gefunden, darf man sich eine Belohnung nehmen, die im Cache de­poniert worden ist. Das einzige, was vom Finder erwartet wird, ist, dass er wieder etwas in den Cache zurücklegt, wenn er etwas mitnimmt (mehr dazu unter www.wikipedia.org/wiki/geocaching). Zugegeben: Das klingt erst einmal aufwändig und kompliziert. Aber bestimmt gibt es auch in Ihrem Verein jemanden, der das Unterhaltungs- und Abenteuerspiel kennt. Auf jeden Fall ist Geocaching eine tolle Möglichkeit, vor allem jüngere Menschen in die Kleingartenanlagen zu lotsen.


Jetzt ist die beste Zeit für die Planung

Der Winter steht vor der Tür, die Planungen für das kommende Jahr stehen an. Vielleicht sind beim Lesen schon einige Gedanken gekommen, wie die Anlage in Ihrem Verein in Zukunft aussehen könnte? Mit attraktiven Anlagen, die für alle etwas zu bieten haben, sichern wir die Zahl der Klein­gärt­ner, mit Spielflächen für Kinder sorgen wir für Nachwuchs. Indem wir die Flächen dafür an­bie­ten und herrichten, bieten wir den Mitgliedern die Möglichkeit, einander zu begegnen und sich umeinander zu kümmern. Das Spiel ist dafür ein toller Weg!

Thomas Kleinworth
Fachberater Landesverband
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…