• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kleingärtner und Schreberjugend – verbunden in der Tradition der Kleingartenbewegung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärtner
  • Schreberjugend
  • Kleingartenbewegung
  • Deutsche Schreber­jugend
  • Nachwuchs
  • Kinder im Garten
  • Jugendarbeit
  • Gesellschaft
  • Integration
  • Zukunft
Ziele für kleingärtnerische Organisationen erstrebenswert

Kinder- und Jugendtanzgruppen der Schreberjugend BergkamenFoto: Pachel Eine der vielen Kinder- und Jugendtanzgruppen der Schreberjugend Bergkamen, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert. Das Foto zeigt einen Teil der 28-köpfigen Tanzgruppe „Wirbelwind“. Die Ziele der Deutschen Schre­ber­ju­gend sind in vielen Bereichen auch für die kleingärtnerischen Organisationen erstrebenswert. So beschreibt die Schreberjugend Bergkamen auf ihrer Internetseite http://www.schreberjugend-bergkamen.de ihre Ziele folgender­maßen:

„Wir wollen junge Menschen zu be­wuss­tem Denken und Handeln, sinn­vol­ler Selbstverwirklichung und zu ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tem Umgang mit ihrer Welt befähigen. Wir wollen ihr De­mo­kra­tie­ver­ständ­nis fördern und sie zu positiver Mit­gestaltung der Ge­sell­schaft anleiten.

Wir vertreten als Träger freier Jugendarbeit die Interessen der Jugend, insbesondere unserer Mitglieder, in der Gesellschaft. Wir machen uns stark für den besseren Schutz des Kindes, die Schaffung von Spiel- und Erholungsmöglichkeiten, die Schaffung und Erhaltung einer humanen Umwelt, die Erhaltung des Friedens und für die Völkerverständigung.

Wir fördern soziales Verhalten durch gemeinsame Erlebnisse innerhalb der Gruppe. Wir fördern neben der musischen und kulturellen auch die jugend- und gesellschaftspolitische Bildung. Wir för­dern die Aus- und Weiterbildung von Gruppenleitern.

Wir veranstalten Reisen und Begegnungen grenzenlos – international und bieten Spiel, Sport und Entspannung. Wir sind aktiv bei Natur- und Umweltschutz.“


Spielerische Integration

Für die Deutsche Schreberjugend ist Integration ein Selbstverständnis. Begegnungen mit Ju­gend­li­chen aus allen Teilen der Erde und aus allen Kulturen stehen auf dem Programm. Die Schre­ber­ju­gend leistet hier einen wichtigen Beitrag, Schranken und Grenzen zu überwinden, so wie wir in unseren Gartenanlagen interkulturell das offene Zusammenleben der Nationen pflegen.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...