• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kleingärtner und Schreberjugend – verbunden in der Tradition der Kleingartenbewegung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärtner
  • Schreberjugend
  • Kleingartenbewegung
  • Deutsche Schreber­jugend
  • Nachwuchs
  • Kinder im Garten
  • Jugendarbeit
  • Gesellschaft
  • Integration
  • Zukunft
Die Zukunft gemeinsam gestalten?

Die kleingärtnerischen Organisationen und die Deutsche Schreber­jugend sollten ihre Ge­mein­sam­kei­ten verstärkt zum gegenseitigen Wohl nutzen. Beide Organisatio­nen können so eigene Lücken schlie­ßen und in ihrer Arbeit voneinander profitieren.

Kleingärtnervereine brauchen Nachwuchs, nicht nur als Mitglie­der in den Vereinen und Pächtern in den Gärten, sondern auch bei der Vorstandsarbeit. Die Jugendarbeit der Schreberjugend ist auf Ak­ti­vi­tät und Verantwortlichkeit ausgerichtet, Eigenschaften die auch bei der Führung von Vereinen unverzichtbar sind.

Die Schreberjugend hat ihr Angebot für Kinder und Jugendliche dem heutigen Freizeitverhalten angepasst und versteht sich so als moderne Organisation. Für unsere gemeinsame Arbeit ist dieses sehr wichtig, denn ein Angebot, das die Wünsche und Interessen der Klein­gärtner wie auch der Kinder und Jugendlichen erreicht, entscheidet über die Zukunft beider Verbände.

Umzug der Deutschen Schreberjugend LüneburgFoto: Roemer Umzug der Deutschen Schreberjugend Lüneburg beim „Tag der Niedersachsen“. Mit dabei: Maskottchen „Schrebbi“. Und auch die Eltern von Kindern und Jugendlichen, die ihren Nachwuchs bei der Schreberjugend gut aufgehoben wissen, können sich befreit ihrer ei­ge­nen (Garten-)Arbeit widmen und haben vielleicht ebenfalls mehr Zeit und Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Profitieren können wir in unseren Vereinen auch von der ge­leb­ten Integration, die für Kinder und Ju­gendliche oft viel einfacher ist als für uns Erwachsene.


Wir Kleingärtner kommen nicht mit leeren Händen

Mit dem Angebot der Vereine, Gärten für die Schreberjugend bereitzustellen oder die Vereinsheime und Freiflächen als Be­geg­nungs­stät­ten zu nutzen, lassen sich die gemeinsamen Wurzeln beider Organisationen nutzbringend ver­bin­den.

Den Kindern aus unseren Vereinen werden so zusätzliche Freizeitaktivitäten geboten, professionell organisiert von ausgebilde­ten Jugendgruppenleitern. Sie ler­nen dabei, über die Grenzen ihres Gartens hinauszuschauen, und erhalten durch positive Lebenserfahrungen wiederum eine engere Bindung an ihren Garten. Aus der Erfahrung mit meinen Kindern kann ich bestätigen, dass dieses so ist.

Die Liste der Möglichkeiten lässt sich beliebig fortführen, den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde und alle jungen Menschen sind eingeladen mit­zu­ma­chen: Die Zukunft gemeinsam gestalten!

Joachim Roemer,
Landesgartenfachberater des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde

Seite 4 von 4

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...