• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kindern Raum zum Spielen geben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spielplätze
  • Kleingartenanlagen
  • Gestaltung
  • Bepflanzung
Spielplätze gestalten – pflegen – prüfen

Kinder Spielen in Kleingärten Die Kleingartenanlagen sind ein Spie­gelbild der Gesellschaft in Deutschland. All die Probleme, die Sorgen und Nöte, die uns im Alltag begegnen, finden wir auch im Verein wieder. Eins dieser Themen, nämlich Kindern Raum zum Spie­len zu geben, soll Inhalt dieses Beitrags sein.

Warum muss das eigentlich ein Problem sein? Es ist doch ganz einfach: Lass uns eine Schaukel, eine Rutsche, ein Klet­tergerüst, eine Wippe und eine Sandkiste hinstellen, fertig! Für einen kleinen Bolz­platz haben wir vielleicht auch noch Fläche. Eine freie Parzelle wird hergerichtet, ein Schild wird ge­schrie­ben, und dann mal los …

So weit ist das in der Tat kein Problem. Was aber, wenn mal etwas passiert? Wer ist in der Pflicht, die Spielgeräte zu warten und auf Tauglichkeit zu prüfen? Was sagt der TÜV? Zu welchen Bedin­gungen kann der Verein sich versichern? Was passiert, wenn die Kinder beim Trampolinspringen Spaß entwickeln und diesen bei entsprechender Geräuschkulisse kundtun? Was passiert, wenn der Ball mal in die angrenzende Parzelle saust?

Auch dafür gibt es scheinbar einfache Lösungen: „Fußball spielen verboten!“, „Benutzung nur in der Zeit von … bis …!“, „Mittagsruhe einhalten!“, „Spielgeräte sind veraltet, Spielplatz geschlossen!“ Ach, ich vergaß: „Rasen betreten verboten!“ und „Eltern haften für ihre Kinder!“

Ich befürchte, dass Kinder sich an solchen Plätzen nicht wohlfühlen werden. Wenn wir aber Familien mit Kindern in den Anlagen haben wollen, müssen wir etwas dafür tun. Zum Beispiel einen Spiel­platz anlegen – zu Bedingungen, die ein gutes Miteinander ermöglichen, und zu den Vorgaben, die das Gesetz uns vorgibt!


Altersgruppe berücksichtigen

Bevor man einen Spielplatz in der Anlage installiert, muss klar sein, für wen er bestimmt sein soll. Welche Altersgruppe soll er ansprechen? Meine Erfahrung sagt: Kinder, die ins Jugendalter kom­men, spielen nicht mehr auf einem Spielplatz, Jugendliche nutzen einen Spielplatz höchstens als Treffpunkt zum Abhängen. Um diese Altersgruppe geht es hier also erst einmal nicht.

Kinder im Vorschul- bzw. Grundschulalter sollen unsere Zielgruppe sein. Nachdem das geklärt ist, braucht es einen guten Ort in der Anlage. Am Randbereich, in der Mitte – wo auch immer! Wichtig ist, dass die Nachbarn bereit sind, den Spielplatz auch langfristig zu dulden. Hier sind aufklärende Gespräche nötig, schließlich soll der Friede im Verein bestehen bleiben.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…