• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kindern Raum zum Spielen geben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spielplätze
  • Kleingartenanlagen
  • Gestaltung
  • Bepflanzung
Spielplätze gestalten – pflegen – prüfen

Kinder Spielen in Kleingärten Die Kleingartenanlagen sind ein Spie­gelbild der Gesellschaft in Deutschland. All die Probleme, die Sorgen und Nöte, die uns im Alltag begegnen, finden wir auch im Verein wieder. Eins dieser Themen, nämlich Kindern Raum zum Spie­len zu geben, soll Inhalt dieses Beitrags sein.

Warum muss das eigentlich ein Problem sein? Es ist doch ganz einfach: Lass uns eine Schaukel, eine Rutsche, ein Klet­tergerüst, eine Wippe und eine Sandkiste hinstellen, fertig! Für einen kleinen Bolz­platz haben wir vielleicht auch noch Fläche. Eine freie Parzelle wird hergerichtet, ein Schild wird ge­schrie­ben, und dann mal los …

So weit ist das in der Tat kein Problem. Was aber, wenn mal etwas passiert? Wer ist in der Pflicht, die Spielgeräte zu warten und auf Tauglichkeit zu prüfen? Was sagt der TÜV? Zu welchen Bedin­gungen kann der Verein sich versichern? Was passiert, wenn die Kinder beim Trampolinspringen Spaß entwickeln und diesen bei entsprechender Geräuschkulisse kundtun? Was passiert, wenn der Ball mal in die angrenzende Parzelle saust?

Auch dafür gibt es scheinbar einfache Lösungen: „Fußball spielen verboten!“, „Benutzung nur in der Zeit von … bis …!“, „Mittagsruhe einhalten!“, „Spielgeräte sind veraltet, Spielplatz geschlossen!“ Ach, ich vergaß: „Rasen betreten verboten!“ und „Eltern haften für ihre Kinder!“

Ich befürchte, dass Kinder sich an solchen Plätzen nicht wohlfühlen werden. Wenn wir aber Familien mit Kindern in den Anlagen haben wollen, müssen wir etwas dafür tun. Zum Beispiel einen Spiel­platz anlegen – zu Bedingungen, die ein gutes Miteinander ermöglichen, und zu den Vorgaben, die das Gesetz uns vorgibt!


Altersgruppe berücksichtigen

Bevor man einen Spielplatz in der Anlage installiert, muss klar sein, für wen er bestimmt sein soll. Welche Altersgruppe soll er ansprechen? Meine Erfahrung sagt: Kinder, die ins Jugendalter kom­men, spielen nicht mehr auf einem Spielplatz, Jugendliche nutzen einen Spielplatz höchstens als Treffpunkt zum Abhängen. Um diese Altersgruppe geht es hier also erst einmal nicht.

Kinder im Vorschul- bzw. Grundschulalter sollen unsere Zielgruppe sein. Nachdem das geklärt ist, braucht es einen guten Ort in der Anlage. Am Randbereich, in der Mitte – wo auch immer! Wichtig ist, dass die Nachbarn bereit sind, den Spielplatz auch langfristig zu dulden. Hier sind aufklärende Gespräche nötig, schließlich soll der Friede im Verein bestehen bleiben.

Seite 1 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…