• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kindern Raum zum Spielen geben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spielplätze
  • Kleingartenanlagen
  • Gestaltung
  • Bepflanzung
Die Sinne beschäftigen


Die Sinne beschäftigenFoto: Heidemann Auch die Sinne sollen beschäftigt werden, was hier mit einer Kombination aus Feucht-­Trockenbiotop als Erlebnisbereich und Spielplatz umgesetzt wurde.


Die Gestaltung richtet sich dann nach drei wesentlichen Dingen:

1. Wie viel Geld soll investiert werden, 2. welche gesetzlichen Vorgaben liegen vor und 3. welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe?

Zu 1.: Der Verein muss seine Budgetplanung so vornehmen, dass die Anschaffung und Erstellung der Spielfläche gesichert und die Pflege und Wartung laufend gewährleistet ist.

Zu 2.: Je nachdem, wie der Spielplatz gestaltet ist, ergibt sich auch der zu erwar­tende Aufwand an Vorschriften. Hohe Spielgeräte mit beweglicher Mechanik sind die größte Herausforderung. Prall­schutz, Klemmschutz, Standfestigkeit – das muss in regelmäßigen Abständen durch den TÜV geprüft werden. Das verursacht Kosten und stresst den Betreiber. Bei einem Spielplatz unserer Kategorie werden wir kaum mit diesen Problemen in Berührung kommen.

Zu 3.: Die Kinder im Vor- und Grundschul­alter sind mit sehr wenig zufrieden. Fühlen, schmecken, sehen, hören: Beschäf­tigen wir die Sinne der Kleinen, haben wir alles rich­tig gemacht. Mit ein­fachs­ten Mitteln und Möglichkeiten erzielen wir den größten Erfolg.

Für Kinder im Vorschulalter ist das wich­tigste Element das Wasser! Ein künstlich angelegter Wasserlauf aus Holzplanken, zum Mat­schen, zum Bauen eines Damms oder um Schiffchen fahren zu lassen, ist der Kracher. Schleuse auf und zu, das Was­ser mit Schiebern in verschiedene Bahnen laufen lassen, mal ein Wasserrad antreiben lassen, mal eine Wippe zum Kippen bringen, das ist spannend. Ebenso ein Spielhäuschen als „Kaufmannsladen“ oder für andere Rollenspiele! Ein Hügel zum Rauf- und Runterlaufen, ver­sehen mit einer kleinen Rutsche und einem Kriechtunnel: Wenig Aufwand – große Wirkung! Dazu noch ein Tunnel aus Weiden oder besser aus Hainbuchen, der in einen Wigwam mündet, und schon ist der Spielplatz nahezu fertig. Eine Sandkiste oder ein Sand­haufen, der allerdings mit Plane oder Netz abzudecken sein muss, komplettiert den Spiel­platz. Eine Tischgarnitur unter einem Schatten spendenden Obstbaum für die Eltern nicht verges­sen, denn alle sollen sich hier wohlfühlen.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...