• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kindern Raum zum Spielen geben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spielplätze
  • Kleingartenanlagen
  • Gestaltung
  • Bepflanzung
Die Sinne beschäftigen


Die Sinne beschäftigenFoto: Heidemann Auch die Sinne sollen beschäftigt werden, was hier mit einer Kombination aus Feucht-­Trockenbiotop als Erlebnisbereich und Spielplatz umgesetzt wurde.


Die Gestaltung richtet sich dann nach drei wesentlichen Dingen:

1. Wie viel Geld soll investiert werden, 2. welche gesetzlichen Vorgaben liegen vor und 3. welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe?

Zu 1.: Der Verein muss seine Budgetplanung so vornehmen, dass die Anschaffung und Erstellung der Spielfläche gesichert und die Pflege und Wartung laufend gewährleistet ist.

Zu 2.: Je nachdem, wie der Spielplatz gestaltet ist, ergibt sich auch der zu erwar­tende Aufwand an Vorschriften. Hohe Spielgeräte mit beweglicher Mechanik sind die größte Herausforderung. Prall­schutz, Klemmschutz, Standfestigkeit – das muss in regelmäßigen Abständen durch den TÜV geprüft werden. Das verursacht Kosten und stresst den Betreiber. Bei einem Spielplatz unserer Kategorie werden wir kaum mit diesen Problemen in Berührung kommen.

Zu 3.: Die Kinder im Vor- und Grundschul­alter sind mit sehr wenig zufrieden. Fühlen, schmecken, sehen, hören: Beschäf­tigen wir die Sinne der Kleinen, haben wir alles rich­tig gemacht. Mit ein­fachs­ten Mitteln und Möglichkeiten erzielen wir den größten Erfolg.

Für Kinder im Vorschulalter ist das wich­tigste Element das Wasser! Ein künstlich angelegter Wasserlauf aus Holzplanken, zum Mat­schen, zum Bauen eines Damms oder um Schiffchen fahren zu lassen, ist der Kracher. Schleuse auf und zu, das Was­ser mit Schiebern in verschiedene Bahnen laufen lassen, mal ein Wasserrad antreiben lassen, mal eine Wippe zum Kippen bringen, das ist spannend. Ebenso ein Spielhäuschen als „Kaufmannsladen“ oder für andere Rollenspiele! Ein Hügel zum Rauf- und Runterlaufen, ver­sehen mit einer kleinen Rutsche und einem Kriechtunnel: Wenig Aufwand – große Wirkung! Dazu noch ein Tunnel aus Weiden oder besser aus Hainbuchen, der in einen Wigwam mündet, und schon ist der Spielplatz nahezu fertig. Eine Sandkiste oder ein Sand­haufen, der allerdings mit Plane oder Netz abzudecken sein muss, komplettiert den Spiel­platz. Eine Tischgarnitur unter einem Schatten spendenden Obstbaum für die Eltern nicht verges­sen, denn alle sollen sich hier wohlfühlen.

Seite 2 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…