• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Der „Karl-Foerster-Staudenweg“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemeinschaftsgrün
  • Gestaltung
  • Projekte
  • Staudenweg
  • Stauden
Ein Beispiel für die Gestaltung von Gemeinschaftsgrün


Gestaltung von GemeinschaftsgrünFoto: Frank Müller An vielen Ecken laden Sitzgelegenheiten zum Entspannen ein.

Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner, und das nächste Mal auch noch. Denn für ein einziges Leben ward dieser Beruf zu groß.“ So lautete ein Ausspruch von Prof. Dr. Karl Foerster, der mehr über diesen Menschen sagt, als die unzähligen Stauden, die er züchtete, oder die Gärten, die er anlegte.

So ist es auch eine besondere Auszeichnung, dass der berühmte Gärtner und Autor 1965 Pate der Kleingartenanlage „Erholung Militz“ wurde. Die 1952 in Leipzig „geborene“ Anlage sollte fortan seinen Namen tragen.

Heute hat der KGV Dr. Karl Förster e.V. 147 Gärten, ein Vereinsheim, das aber nicht bewirtschaftet wird, sowie eine Wiese mit einem Kinderspielplatz. Jährlich werden ein Kinder- und Vereinsfest durchgeführt, geplant ist weiterhin ein Skatturnier, und zweimal jährlich wird hier mit Kindern gebastelt – nichts Aufregendes also.


Einmaliges Projekt

Das Besondere, vielleicht auch Einmalige an der Anlage ist aber der 1,2 km lange Staudenweg, der nach den Lehren von Foerster angelegt wurde.

Im Jahre 2003 wurde die Idee vom Staudenweg geboren. Der Grundgedanke dabei war, die groß­zügi­gen Vorgärten, Freiflächen und ungenutzten Areale der Anlage umzugestalten und neu zu bepflanzen. Über die gesamte Vegetationszeit sollten Stauden am Hauptweg der Anlage ihre Blütenpracht zeigen, getreu der Philo­so­phie Foersters: „Es wird durch­geblüht!“

So wurden in der Anlage Stauden gesammelt, angeschafft, liebevoll nachgezüchtet und kultiviert. Das Ergebnis ist verblüffend!


Durchgehende Blütenpracht


Durchgehende BlütenprachtFoto: Frank Müller Über einen Kilometer führt der Staudenweg durch die Kleingartenanlage in Leipzig.


Ganz im Sinne von Karl Foerster wurden Stauden und deren Blühzeitpunkt so geschickt kom­bi­niert, dass die ganze Saison ein attraktives Bild entsteht.

 Gemäß der Idee vom „Ewigen Doppelreich des Gartens“ wurden Prachtstauden, wie z.B. Astern, Rittersporn und Son­nenbraut nach geometrischen Regeln und dem foersterschen Prinzip der Farbdrei­klänge gepflanzt, sodass ein harmonisches Bild entstand. Dazu kamen natür­liche, fließend in die Landschaft über­gehende Bereiche mit Sitzgelegenheiten und ande­ren Gestal­tungs­elemen­ten, die dem Besucher Erholung und Entspannung bieten.

Damit wurde ein weiteres Motto von Foerster verwirklicht, der sagte: „Ein Garten soll der Ort der Schönheit, der Freude und der Versöhnung mit der Natur sein.“


Weg der Wissensvermittlung

Mit Schautafeln, einer Zitatensammlung und der Etikettierung von Staudenarten ist der Hauptweg der Kleingartenanlage heute auch ein Ort der Wissensvermittlung für die Öffentlichkeit. Am Haupt­ein­gang beschreiben zwei große Schautafeln das Leben und Wirken von Foerster.

Auf kleineren Schrifttafeln entlang des Staudenweges sind Zitate des Gartenphilosophen zu lesen und regen zum Schmun­zeln und zum Nachdenken an. Eti­ketten in zwei Größen nennen den Gat­tungs- und den Sortennamen der Stauden.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…