• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Der „Karl-Foerster-Staudenweg“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemeinschaftsgrün
  • Gestaltung
  • Projekte
  • Staudenweg
  • Stauden
Ein lebendiges Denkmal

Das Projekt trägt die Handschrift von Hans-Dieter Manegold. Der Staudenweg war sein Le­bens­in­halt im Alter. Im Gewächshaus seines Gartens zog er viele Stauden selbst. Der eigene Vorgarten war ein Test- und Experimentierfeld.


Stauden am WegesrandFoto: Frank Müller Während der gesamten Vegetationszeit ­blühen Stauden am Wegesrand.


Sein Augenmerk richtete er besonders auf das Wachstum der Pflanzen unter den Bedingungen des Leipziger Umlandes. Cha­rakteristisch sind hier schwere Lehmböden.

Er beobachtete die Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen sehr genau und achtete z.B. darauf, dass große Pflanzen die kleinen nicht überwuchern, Ungeziefer, das von einer Pflanze angezogen wur­de, andere nicht zerstört und der Nährstoff­entzug einer Pflanze einer anderen nicht die Le­bens­grund­la­ge nahm.

Nach dem Ableben von Hans-Dieter Manegold am 25.4.2009 sprachen sich der Verein und der Kreisverband gemeinsam für die Weiterführung des Projektes „Staudenweg“ aus.


Ein Projekt – viele Träger

Drei Jahre vorher, im Juni 2006, war der „Dr.-Karl-Foerster-Staudenweg“ der Öffentlichkeit vor­ge­stellt worden – unter der Schirmherrschaft des Kreisverbandes Leipzig, der Kleingärtner West­sach­sen und der Stadt Leipzig.

Die Stadt Leipzig stellte für die Rea­lisierung dieses Projektes großzügig Fördermittel bereit und will das Projekt auch weiterhin unterstützen. Die Pflege der neu gestalteten Vorgärten wird durch die Pächter der angrenzenden Gärten sichergestellt und ist vertraglich geregelt. Die anderen Freiflächen werden ebenfalls von Gartenfreunden des Vereins gepflegt.

Dass die Vereinsmitglieder neben den eigenen Gärten noch ein zusätzliches Stück Land pflegen, ist vorbildlich und gebührt der Hochachtung. Sie wollen damit die Na­turerziehung fördern, das Empfinden für Schönes wecken und die Menschen für unser gemeinsames Hobby interessieren.

Vielleicht könnte dieses Projekt eine Anregung für andere Gartenfreunde sein, in der eigenen Kleingartenanlage Freiflächen einer sinnvollen Nutzung zuzuführen und darüber hinaus die Liebe zur Schönheit der Natur an andere Menschen weiterzu­reichen – ganz im Sinne von Prof. Dr. Karl Foerster.

Lothar Fritzsch
Vizepräsident des Landesverbandes
Sachsen der Kleingärtner

 

Philosoph und Gartenpionier

Karl Foerster (1874–1970) war weit mehr als ein Pionier der Staudenzüchtung. Der gebürtige Berliner wirkte zudem als Autor und Philosoph und gilt als Vorreiter für eine neue Art des Gärtnerns.

Philosoph und Gartenpionier Foerster betrachtete jede Pflanze als ein In­di­vi­du­um, das auch für sich allein und nicht nur im Zusammenspiel mit anderen Pflanzen einen äs­the­ti­schen Wert hat. So importierte und züchtete er unzählige Stauden, Gräser und Farne, die er mit Unterstützung berühmter Landschaftsarchitekten in den hiesigen Gärten populär machte. Be­son­de­ren Wert legte er dabei auf das Zusammenspiel von Gestalt, Farbe und Duft verschiedener Arten in ihrer jahreszeitlichen Abfolge. Außerdem kon­zen­trier­te er sich auf die Züchtung von wi­der­stands­fähi­gen und winterharten Stauden.

Neben zahlreichen Artikeln veröffentlichte Foerster fast 30 Bücher, von denen einige noch heute im Buchhandel erhältlich sind. Nicht ohne Grund gingen zahlreiche Intellektuelle in Foersters Wohnhaus in Potsdam-Bornim ein und aus – später bezeichnete man sie als „Bornimer Kreis“.

Foersters Staudengärtnerei in Potsdam-Bornim gibt es noch heute, und sein Garten nebenan gehört zu den meistbesuchten Privatgärten in Deutschland. Erhalten geblieben ist auch der erste Schaugarten für Stauden, Farne und Gräser auf der Potsdamer Freundschaftsinsel. Weitere Infos auf: www.foerster-stauden.de und www.ulmer.de/Karl-Foerster/4128.html

sök

Seite 2 von 2

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...