• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

„Wir kriegen das wieder hin!“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wiederaufbau
  • Hochwasser
  • Kleingärten
  • Parzellen
  • Elbe
  • Überschwemmung
Wiederaufbau nach dem Juni-Hochwasser 2013


Juni-Hochwasser 2013Foto: privat Wie hier in Halle wurden deutschlandweit ca. 20.000 Kleingärten überflutet.


Langsam, aber unaufhaltsam begräbt die braune Brühe der Elbe die Parzelle von Daniela Philipp unter sich. Dabei hatte sie ihren Garten erst neu angelegt –  farbenfrohe Pflanzen und ein kleiner Teich machten aus ihrem Garten ein kleines Paradies. Nur einen Sonntag lang kann die Verkäuferin das genießen. Dann kommt das Wasser.

„Als ich sah, wie meine Parzelle unter Wasser stand, musste ich weinen“, erinnert sich Daniela Philipp. Die 36-Jährige will aufhören, alles hinschmeißen und ihren Kleingarten abgeben. Immerhin ist sie jetzt in elf Jahren das vierte Mal Opfer von Hochwassern geworden. Schon nach der Flut 2002 musste sie ihre Laube komplett neu aufbauen.

Dass die Parzelle von Daniela Philipp heute schöner aussieht als vorher, das ist nicht nur der Liebe zu ihrer Parzelle zu verdanken, sondern auch einer Welle der Hilfsbereitschaft, die sich im Juni 2013 unter den Gartenfreunden ausbreitete.


20.000 zerstörte Kleingärten

Wie Daniela Philipp erging es vielen Gartenfreunden – nach Schätzungen des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) wurden insgesamt  ca. 20.000 Kleingärten überflutet. Zerstörte Lauben, unterspülte Wege, eingegangene Pflanzen – alles bedeckt von einer Schlammschicht: Wie schon beim „Jahrhundert­hoch­wasser“ 2002 mussten viele Pächter wieder bei Null anfangen.

Auch Carola Spitzl, Fachberaterin des KGV „Elbaue“ in Heidenau bei Dresden: Die gelernte Gärt­ne­rin hat sich in mühevoller Arbeit einen prächtigen Kleingarten geschaffen. Ihr besonderer Stolz: ein Beet mit alpinen Stauden. Um diese Rari­täten im schweren Boden der Elbauen an­zuziehen, musste sie den Boden verbessern und sogar eine Drainage verlegen.

Bereits 2002 wird sie dann das erste Mal Opfer des Hochwassers, seitdem weiß sie, bei welcher Pegelhöhe ihre Parzelle in Gefahr ist.


Retten, was zu retten ist

Trotzdem: Zwei Tage vor dem Hochwasser im Juni 2013 denkt sie noch nicht daran, dass sie erneut der Flut zum Opfer fallen könnten. „Wir hatten Stadtfest, auch die Kleingärtnervereine stellen sich dort vor, über das Wasser habe ich mir keine Gedanken gemacht“, erzählt Spitzl.

Das ändert sich, als sie und ihr Ehemann Peter am nächsten Morgen von ihrem Ra­dio geweckt werden. „Dort sagten sie die Pegelstände der Elbe durch. Da bin ich hochgeschreckt, und ich habe zu meinen Mann gesagt: Wir müssen was tun!“

Da ihr Mann zur Arbeit muss, helfen Bekannte, die Laube auszuräumen. Sie hat Glück, findet einen Platz, wo sie ihr Inventar unterstellen kann.

Einen Tag später, am 4. Juni, kommt es – zuerst dringt Grundwasser durch den Boden. „Es tat mir weh, als ich sah, wie die Stauden absaufen.“ Nach zwei weiteren Tagen steht die Elbe 2,15 m hoch auf ihrer Parzelle.

300 km weiter nördlich, bei Daniela Philipp in Tangermünde (Sachsen-Anhalt), sieht es nicht viel besser aus: Hier steht die Elbe fast 2 m hoch auf der Anlage des Vereins „Im Tangergrund“. Auch Daniela Philipp hat noch das Glück, ihre Habseligkeiten aus der Laube retten zu können. Doch das Kostbarste ist ihre Laube, und die kann man nicht mitnehmen.

Im „Tangergrund“ werden 50 der 52 Par­zellen überflutet. Wie in Heidenau steht auch hier das Wasser tagelang auf der Anlage  – für die Pächter eine zermürbende Warterei. Nur langsam weicht es Zentimeter für Zentimeter zurück.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…