• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

„Wir kriegen das wieder hin!“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wiederaufbau
  • Hochwasser
  • Kleingärten
  • Parzellen
  • Elbe
  • Überschwemmung
Schwarzer Rasen


HochwasserFoto: Spitzl Die Parzelle der Familie Spitzl nach dem Hochwasser, die grauen Verfärbungen zeigen, wie hoch das Wasser stand.


„Die Laube war zerstört. Der Rasen war schwarz, die neuen Blumen, die Koniferen, das Gemüse – alles war kaputt, alles musste raus. Allein hätte ich die Flinte ins Korn geworfen“, berichtet Daniela Philipp. Doch der  Vereinsvorsitzende Tom Schnur macht ihr Mut: „Wir kriegen das wieder hin!“ – und er sollte recht behalten.

Denn die Gartenfreunde im „Tangergrund“ helfen sich gegenseitig dabei, aus dem Chaos wieder eine grüne Oase zu schaffen. „Es ging Hand in Hand, wenn einer nicht weiterkam, hat der andere geholfen“, so Philipp. Gemeinsam werden erst die höher gelegenen Parzellen, von denen das Wasser schon abgelaufen ist, in Angriff genommen: Schlamm wird weggespült, Sperrmüll ge­sam­melt. Gemeinsam folgt man dem zurückweichenden Wasser, um Tag für Tag, Parzelle für Parzelle, die Spuren des Hochwassers zu beseitigen.

Auch im  KGV „Elbaue“ lassen sich die Kleingärtner nicht entmu­ti­gen. Kurz nach der Flut gibt es eine außerordentliche Mitglieder­versammlung: Der Vorsitzende Rainer Neumann fragt die Mit­glie­der, ob sie überhaupt weitermachen wollen. „Als sofort alle die Hand gehoben haben, das hat mich beeindruckt“, erinnert er sich. Nur ein paar Pächter geben auf, die anderen wollen weitermachen. Zu sehr hängen sie an ihren Gärten, Lauben, Nachbarn und Freunden. Gemeinsam rücken die Gartenfreunde die weggespülten Lauben wieder an ihren Standort. Pflanzen werden ge­setzt, Lau­ben saniert, Wege neu gemacht. „Jeder kennt jeden und jeder hat geholfen“, so Neumann.

Carola Spitzl will erst aufgeben, doch ihr Mann ermutigt sie: „Wir schaffen das!“ So macht das Ehepaar weiter - zu sehr hängen sie an ihrer Scholle. „Der Kleingarten ist mein Seelenheil, man vergisst alles um sich herum, wenn man dort ist, außerdem sind mir die sozialen Kontakte wichtig.“


Schöner als vorher

Das Wasser ist noch nicht ganz abgelaufen, da machen sich die Spitzls ans Aufräumen. Müll und Schlamm müssen weg, der Zaun neu gesetzt, die Laube gedämmt und das Dach neu verlegt werden. „In Gummistiefeln haben wir Geschirr mit Grundwasser und Desinfektionsmitteln ab­ge­wa­schen.“ Anschließend werden die Pflanzen zurückgeschnitten. Zwei Monate später blühen als erstes die Rosen. „Es wurde wieder grün, das war schön.“

Auch bei Daniela Philipp ist mittlerweile der Garten wieder herge­stellt. „Es sieht schöner aus als vorher, da haben wir aus der Not eine Tugend gemacht!“ Die Laube soll im Frühjahr fertig renoviert werden.

HochwasserFoto: spitzl Die Laube der Familie Spitzl nach dem Wiederaufbau.

 

Angst vor der nächsten Flut

Nach dem Hochwasser müssen einige Pächter ihre Gärten auf­ge­ben, Daniela Philipp stellt sich den Schwierigkeiten des Wieder­auf­baus. Sie möchte nicht auf ihren „Ruhepol“ verzichten, Trotzdem: Sie hat sie Angst davor, dass das Wasser wiederkommt. „Fünf Jahre Ruhe, da wäre ich schon zufrieden.“

Auch Cornelia Spitzl blickt wenig optimistisch in die Zukunft: „Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das Wasser wiederkommt. Ich möchte das nicht wieder haben, trotzdem bauen wir dann wieder auf“, sagt sie. Und dafür hat sie vorgesorgt: Zusammen mit ihren Ehemann hat sie ihre Laube so kons­tru­iert, dass sie nach einer Überschwemmung jetzt einfacher und schneller wieder aufgebaut wer­den kann.

sök

Über den Neuanfang eines Vereins nach einem Hochwasser 2011 in Rostock berichten wir unter www.gartenfreunde.de/flut-mv

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…