• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Money, Money, Money – Geldquellen für Kleingärtner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Geldquellen
  • Kleingärtner
  • Spielplätze
  • Projekte
  • Fördermöglichkeiten
  • Spenden
  • Sponsoring
  • Stiftungsgelder
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Finanzierung
  • Stiftungen
  • Planung

Sparkassenstiftung insgesamt 25.000 EuroFoto: Roemer In Lüneburg hat die Sparkassenstiftung insgesamt 25.000 Euro für die Sanierung der Spielplätze gegeben

Jeder Euro hilft. Viele Verbände und Vereine (nachfolgend Antrag­steller) planen im Jahresverlauf Ak­tionen oder Projekte, in die sie zum Teil erhebliche Beträge investieren. Die Vereinsbeiträge reichen dafür häufig alleine nicht aus, so­dass nach alternativen Einnahmen gesucht wird.

Auch der Lüneburger Kleingärtner-Bezirksverband war auf der Suche nach Unterstützung für die Sanierung der Spielplätze in seinen 20 Anlagen. Fündig geworden ist er bei der Lüneburger Spar­kas­sen­stif­tung. Diese unterstützte das Vorhaben mit 25.000 Euro. Der Bezirksverband gab den gleichen Betrag dazu. Seitens der Vereine kamen durch Eigenmittel und die geleistete Arbeit noch einmal rund 50.000 Euro zusammen. So konnte das fast 100.000 Euro teure Projekt innerhalb von zwei Jahren verwirklicht werden.


Mitgliedsbeiträge reichen nicht

Kleingärtnerische Organisationen sind im Regelfall eingetragene und meistens auch ge­mein­nüt­zi­ge Verbände oder Vereine. Sie finanzieren sich aus Beiträgen und Umlagen der Mitglieder, ge­le­gent­lich auch aus dem wirtschaftlichen Be­trieb, also aus Einnahmen z.B. aus dem Vereinshaus oder dem Sommerfest. Eine institutionelle, d.h. regel­mäßige Förderung durch den Staat, unabhängig von bestimmten Projekten, wird zunehmend seltener.

Als Antragsteller müssen wir heute in Projekten denken, wenn wir Fördergelder erhalten wollen. Dabei ist zu beachten, dass entspre­chend den Vorgaben der jeweiligen Richtlinien nur Auf­wen­dun­gen im Zusammenhang mit dem Projekt gefördert werden, soweit sie vorher im Antrag belegt wurden. Wer also Mittel für eine Obstwiese beantragt, darf mit dem Geld nicht nebenbei noch den Kolonie­weg erneuern.

Wer öffentliche Gelder beantragt, weiß, dass das Antragsverfahren und die Abwicklung häufig sehr aufwändig und an viele Vorgaben (Förderrichtlinien) geknüpft sind. Dennoch können sie eine wichtige und unverzichtbare Ein­nahmequel­le sein. Wer nach Fördermöglichkeiten sucht, dem hilft „Der Förderratgeber“ (Gom Fundraising, Berlin) weiter, erhältlich über www.foerderratgeber.de


Spenden oder Sponsoring

Zunehmend versuchen wir als Antragsteller, Gelder bei privaten Geldgebern, z.B. Firmen, zu erhalten. Als anerkannt gemeinnützig können wir Spendenbescheinigun­gen ausstellen. Dabei müssen wir beachten, dass die Zuwendung mit keiner Gegenleistung verbunden ist. Erhält der Geldgeber als Dank z.B. Platz für eine Anzeige in der Festschrift, so handelt es sich um Sponsoring. Dafür darf keine Bescheinigung ausgestellt werden.

Das kann sowohl für uns als auch für den Geldgeber von Nachteil sein. Firmen wägen dabei ab, ob sie mit der Anzeige oder einer Spende günstiger verfahren, z.B. mehr öf­fentliche Anerkennung finden. Für uns gehört die Einnahme zum wirt­schaftlichen Betrieb. Summieren sich diese Ein­nah­men im Jahresverlauf auf, so kann unser Verband oder Verein umsatzsteuerpflichtig werden. Mehr Informationen dazu finden Sie beispielsweise unter www.vereinsbesteuerung.info


Stiftungsgelder als Alternative

Stiftungen sprießen heute wie Pil­ze aus dem Boden. Firmen, Sparkassen, Institutionen und Privatleute haben entdeckt, dass man mit Stiftungen vielfach besser Gutes tun kann als z.B. mit Schenkungen. Für die Stiftung ist wichtig, dass sie ihre Gelder dem Stiftungszweck entsprechend verwen­det. Als Gartenfreunde müssen wir dieses bei der Antragstellung nicht prüfen.

Stiftungen können recht freizügig selbst regeln, an wen sie ihr Geld verteilen. Manche Stiftungen erwarten förmliche Anträge mit umfangreichen Unterlagen wie bei einer öffentlichen Förderung. Dieses ist regelmäßig bei großen Stiftungen, wie der Bundesumweltstiftung, gegeben. Hier kann auch der Entscheidungsweg langwierig sein, wenn verschiedene Gremien eingebunden sind. Bei anderen Stiftungen reicht ein formloser Antrag.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…