• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Money, Money, Money – Geldquellen für Kleingärtner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Geldquellen
  • Kleingärtner
  • Spielplätze
  • Projekte
  • Fördermöglichkeiten
  • Spenden
  • Sponsoring
  • Stiftungsgelder
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Finanzierung
  • Stiftungen
  • Planung
Ein Blick in die Richtlinien

Geldquellen für KleingärtnerFoto: Roemer Für die Präsentation „Der KLEINe KräuterGARTEN“ des Landesverbandes Nie­dersächsischer Gartenfreunde auf der Bundesgartenschau in Schwerin hatten Firmen Erden, Dünger, Saatgut, Kräuter und Gartenbü­cher gesponsert Wie hoch die Zuwendung zum Pro­jekt ist, regelt die Stiftung in ihren Richtlinien, oder sie entscheidet nach eigenem Ermessen. Häufig werden Eigenleistungen, so im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit, anerkannt. Das kann bedeuten, dass die Stiftung das Geld für die finanziellen Ausgaben gibt und wir nur die Arbeit verrichten müssen. Auch die Finanzierung mit Geldern aus der Stiftung und von anderen Geldgebern, wie öffentlichen Förderungen oder Spenden, ist häufig unproblematisch.

Einen Anspruch haben wir, wie auch bei öffentlichen Förderungen, nicht. Das Kuratorium der Stiftung oder ein benanntes Gremium entscheidet unabhängig.

Für uns als Antragsteller ist das Prozedere oft einfach. Es wird ein begründeter Antrag gestellt, in dem das Projekt erläutert und die Kosten durch Kos­ten­vor­an­schläge oder Angebote aus einem Katalog oder dem Internet belegt werden.

Manchmal werden die Gelder vorab überwiesen, wir müssen sie also nicht auslegen. Nach Abschluss des Projektes erstellen wir einen Bericht und weisen die Ausgaben nach. Die bei öffentlichen Förderungen häufig notwendige Einholung von Vergleichsangeboten oder gar Ausschreibungen wird vielfach nicht verlangt. Werden bestimmte Unterlagen benötigt, so wird dieses in einem Bescheid aus­ge­führt.

Gerne überreichen Stiftungen das Geld in Form eines öffentlichkeitswirksamen Schecks in Ge­gen­wart der Presse oder erwarten ei­nen entsprechenden Pressebericht.

Zu unterscheiden ist, ob die Stiftungen bundesweit, regional oder nur lokal tätig sind. Für uns Gartenfreunde kommen eine Reihe verschiedener Stiftungen in Betracht. Im Umweltbereich ist es die Bundesumweltstiftung. Ähnliche Stiftungen gibt es auch auf Landesebene. Für die ver­schie­dens­ten sozialen und ökologischen Vorhaben ist die Stiftung BINGO-Lotto eine gute Adresse.

Banken und Sparkassen haben in der Regel ebenfalls Stiftungen. Dabei sind Sparkassenstiftungen besonders interessant, da sie auf lokaler Ebene arbeiten. In den Gre­mien sitzen Politiker unserer Stadt oder Gemeinde, sodass diese erste Ansprechpartner sein können. Wird dann über die ge­för­der­ten Projekte in der lokalen Presse berichtet, ist das für alle Seiten von Vorteil. Auch große Unternehmer wie die VGH-Versicherung, der Otto-Versand oder die Drogeriekette Rossmann haben eigene Stiftungen.

Am Stiftungszweck lässt sich erkennen, ob sich eine Anfrage lohnt. Interessant sind auf regionaler Ebene auch Bürgerstiftungen oder Stiftungen von Einzelpersonen.


Gute Planung zahlt sich aus

Die Beschaffung zusätzlicher Mittel wird für unsere Verbände und Vereine zunehmend wichtig. Wenn wir uns rechtzeitig um weitere Gelder bemühen, dann können wir unsere eigenen Ver­eins­bei­trä­ge dadurch erheblich aufstocken. Pro­jekte wie das Anlegen von Spielplätzen, Schaugärten, Biotopen und Ruhezonen in unseren Anlagen, die der positiven Wahrnehmung des Klein­gar­ten­we­sens in der Öffentlichkeit dienen, gewinnen weiter an Bedeutung.

Vereine sollten auf die Erfahrungen der Verbände auf Landes- oder Bezirksebene zurückgreifen. Manchmal lohnt auch eine gemeinsame Antragstellung. In Niedersachsen haben wir es beispiels­weise geschafft, eine Seminarförderung über die Bundesumweltstiftung zu erhalten. Zur Se­mi­nar­aus­stat­tung mit Laptop und Beamer hat BINGO-Lotto einen Zuschuss gegeben.

Mit unseren Anträgen stehen wir im Wettbewerb mit anderen Antragstellern. Unsere Vorhaben müs­sen daher gut durchdacht und ge­plant sein. Für den Kassierer bedeu­ten Anträge natürlich zusätzliche Arbeit, die sich aber auszahlt.

Mehr Infos im Internet z.B. unter:
www.stiftungen.org
www.stiftungen.de
www.stiftungsindex.de
www.freiwilligenserver.de

Joachim Roemer,
Vizepräsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…