• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gärtnern ist im Verein am schönsten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vereinsleben
  • Gärtnern
  • Kommunikation
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Kleingärtnervereine
  • Vereinsmitglieder
  • Zusammenarbeit

Seit Jahrhunderten stellen Gärten als Teil unseres Lebens eine enge Verbindung zur Natur her. Einst wurden sie von Menschenhand hauptsächlich als Prunk- und Erholungsgärten für die Herr­schen­den geschaffen; doch seit mehr als 150 Jahren ist es auch für Menschen ohne Grundbesitz möglich, einen Garten nach eigenen Vorstellungen zu bewirtschaften.


Schnack übern GartenzaunFoto: Roemer Der „Schnack übern Gartenzaun“ sowie gegenseitige Hilfe – das zeichnet u.a. Gärtnern im Verein aus


In Deutschland sind mehr als 4 Millionen Menschen in über 1 Million Kleingärten tätig und schaf­fen sich so ein „kleines Paradies auf Zeit“. In der Gemeinschaft eines Kleingärtnervereins erleben und gestalten sie ein Stück Natur, erholen sich dabei, finden Freude und Entspannung bei der Hege und Pflege der Parzelle und verfolgen interessiert, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze und aus einer Blüte eine Frucht wird.

Der tägliche Weg in den Kleingarten, die Vorfreude auf das Zusammentreffen mit Gleichgesinnten im Verein und das Erleben der Veränderungen in der Natur sind für viele von uns ein Lebenselixier.


Das Auge erfreuen und der Seele Erholung bieten ...

..., diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet. Gärtnern ist Arbeiten in und mit der Natur. Unser von jeher schönes, weit verbreitetes Hobby ist nicht nur mit ökonomischen und ökologischen Nebeneffekten, sondern auch mit vielen wunderbaren Naturerlebnissen verbunden. Neue zwi­schen­mensch­li­che Beziehungen bahnen sich an, und manche kleine Feier mit der Familie und Freunden wird veranstaltet.

Unsere Kleingärtnervereine bieten dazu für alle Interessierten die beste materielle und ideelle Grundlage. Ein Kleingarten ist für jedermann bezahl- und nutzbar. Und damit das so bleibt, setzt sich unser Verband vehement für die Beibehaltung des Bundeskleingartengesetzes mit seiner Pachtpreisbindung ein.

In diesen Wochen beginnt sie wieder, die Vegetationszeit, die große Zeit des Gärtnerns. Die Kleingärtner suchen ihre Parzellen wieder häufig auf. Winterschäden werden beseitigt und die in der warmen Stube ausgedachten Anbaupläne auf ihre praktische Umsetzbarkeit geprüft.

Die ersten Samen werden gekauft und der Boden und die Aussaat vorbereitet. Auf manchem Fens­terstock oder im Gewächshaus sind schon Jungpflanzen zu sehen und warten darauf, ins Freiland zu kommen. Auch wenn die Arbeiten für den erfahrenen Kleingärtner schon fast zur Selbst­ver­ständ­lich­keit geworden sind, ist es immer wieder spannend, wie sich die Vegetationszeit gestalten wird. Jeder verbindet damit Fragen: Wie wird das Wetter? Wie gedeihen die Pflanzen? Wie wird die Ernte ausfallen?

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...