• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gärtnern ist im Verein am schönsten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vereinsleben
  • Gärtnern
  • Kommunikation
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Kleingärtnervereine
  • Vereinsmitglieder
  • Zusammenarbeit

Seit Jahrhunderten stellen Gärten als Teil unseres Lebens eine enge Verbindung zur Natur her. Einst wurden sie von Menschenhand hauptsächlich als Prunk- und Erholungsgärten für die Herr­schen­den geschaffen; doch seit mehr als 150 Jahren ist es auch für Menschen ohne Grundbesitz möglich, einen Garten nach eigenen Vorstellungen zu bewirtschaften.


Schnack übern GartenzaunFoto: Roemer Der „Schnack übern Gartenzaun“ sowie gegenseitige Hilfe – das zeichnet u.a. Gärtnern im Verein aus


In Deutschland sind mehr als 4 Millionen Menschen in über 1 Million Kleingärten tätig und schaf­fen sich so ein „kleines Paradies auf Zeit“. In der Gemeinschaft eines Kleingärtnervereins erleben und gestalten sie ein Stück Natur, erholen sich dabei, finden Freude und Entspannung bei der Hege und Pflege der Parzelle und verfolgen interessiert, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze und aus einer Blüte eine Frucht wird.

Der tägliche Weg in den Kleingarten, die Vorfreude auf das Zusammentreffen mit Gleichgesinnten im Verein und das Erleben der Veränderungen in der Natur sind für viele von uns ein Lebenselixier.


Das Auge erfreuen und der Seele Erholung bieten ...

..., diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet. Gärtnern ist Arbeiten in und mit der Natur. Unser von jeher schönes, weit verbreitetes Hobby ist nicht nur mit ökonomischen und ökologischen Nebeneffekten, sondern auch mit vielen wunderbaren Naturerlebnissen verbunden. Neue zwi­schen­mensch­li­che Beziehungen bahnen sich an, und manche kleine Feier mit der Familie und Freunden wird veranstaltet.

Unsere Kleingärtnervereine bieten dazu für alle Interessierten die beste materielle und ideelle Grundlage. Ein Kleingarten ist für jedermann bezahl- und nutzbar. Und damit das so bleibt, setzt sich unser Verband vehement für die Beibehaltung des Bundeskleingartengesetzes mit seiner Pachtpreisbindung ein.

In diesen Wochen beginnt sie wieder, die Vegetationszeit, die große Zeit des Gärtnerns. Die Kleingärtner suchen ihre Parzellen wieder häufig auf. Winterschäden werden beseitigt und die in der warmen Stube ausgedachten Anbaupläne auf ihre praktische Umsetzbarkeit geprüft.

Die ersten Samen werden gekauft und der Boden und die Aussaat vorbereitet. Auf manchem Fens­terstock oder im Gewächshaus sind schon Jungpflanzen zu sehen und warten darauf, ins Freiland zu kommen. Auch wenn die Arbeiten für den erfahrenen Kleingärtner schon fast zur Selbst­ver­ständ­lich­keit geworden sind, ist es immer wieder spannend, wie sich die Vegetationszeit gestalten wird. Jeder verbindet damit Fragen: Wie wird das Wetter? Wie gedeihen die Pflanzen? Wie wird die Ernte ausfallen?

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…