• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gärtnern ist im Verein am schönsten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vereinsleben
  • Gärtnern
  • Kommunikation
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Kleingärtnervereine
  • Vereinsmitglieder
  • Zusammenarbeit
Neuen Kleingärtnern die ersten Schritte erleichtern

In den ca. 14.500 Kleingärtnervereinen begrüßen wir jährlich etwa 3 bis 5 % neue Par­zel­len­päch­ter und Vereinsmitglieder. Dies ist eine erfreuliche Entwicklung, zu­mal unter den „Neuen“ zu­neh­mend mehr junge Familien mit Kindern sind.


Die erste Ernte löst große Freude ausFoto: Leistner Die erste Ernte löst große Freude aus und macht Mut zu weiteren Versuchen


Wer neu ist, braucht vor allem Informationen über das Vereinsleben, über den Jahresablauf, über Traditionen und wiederkehrende Ereignisse, über Gepflogenheiten und Ordnungen im Verein. Neue Leute bringen aber auch neue Ideen mit, sie wollen von Anfang an gehört und nach ihrer Meinung gefragt werden. Bereits bei den ersten Begegnungen in der Anlage bilden sich unsere neuen Mit­glie­der eine Meinung zum Verein und seinen Verantwortungsträgern.

Es ist daher wichtig, dass die Kleingärtnervereine die neuen Vereinsmitglieder einladend auf­neh­men, dass freundschaft­liche Gespräche stattfinden und Unterlagen des Vereins übergeben werden. Besonders in größeren Vereinen oder auf Verbandsebene gehört es schon zur Tradition, einen Gedankenaustausch mit allen neuen Vereinsmitgliedern zu organisieren.

Nicht selten erhält ein neues Mitglied bei seiner Aufnahme in den Verein durch die Mit­glie­der­ver­samm­lung sogar ein kleines, an diesen Tag erinnerndes Präsent. Das kann ein Jahresabonnement für die Verbandszeitschrift „Gartenfreund“ sein, sofern der Verein die Zeitschrift nicht automatisch bezieht, aber auch eine Vereinschronik oder eine Gartenschere mit eingeprägtem Vereinsnamen.

Eine solch freundliche Aufnahme in den Verein fördert die Bereitschaft der neuen Ver­eins­mit­glie­der zum Mittun, und schließ­lich leben unsere Vereine von der aktiven Mitarbeit aller. Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Kleingärtnerverein kennenzulernen und darin seinen eigenen Platz zu finden.


Die erste Saison ist besonders spannend

Auch in diesem Jahr werden wieder einige Tausend neue Kleingärtner unter uns sein und ihre ersten Erfahrungen mit dem Hobbygärtnern machen. Mit Bedacht haben sie einen bestimmten Kleingärtnerverein gewählt. Neben der Entfernung zum Wohnort und der Erreichbarkeit der Kleingartenanlage spielten bei der Wahl sicher auch Fragen der Darstellung des Vereins, seines öffentlichen Rufes und seiner Anlagengestaltung eine nicht geringe Rolle.

Die neuen Kleingärtner haben sich im Winterhalbjahr wohl die allermeisten Gedanken über ihre erste Saison auf der Kleingartenparzelle gemacht, etwa dazu, wie Pflanzen gut wachsen und prächtig blühen oder reichen Ertrag liefern.

Neben Überlegungen zur Auswahl der Samen- und Pflanzensorten und zur Anschaffung geeigneter Gartengeräte gab es bestimmt auch Überlegungen zu den Gartennachbarn und den Ver­eins­mit­glie­dern. Manche haben sich sicher gefragt, wie sie im Kreis der Kleingärtner als „Neue“ aufgenommen und welche Aufgaben ihnen im Verein übertragen werden.

Im Laufe des Jahres finden durch Gespräche mit anderen Vereinsmitgliedern, durch Gartenlektüre u.Ä. neue Begrifflichkeiten, wie Pikieren, Okulieren, Fruchtformen oder Reißer, Eingang in ihren Sprachschatz. Spätestens mit der ersten Ernte von gesundem, frischem Obst und Gemüse werden unsere neuen Gartenfreunde dann wie wir das Glücksgefühl eines erfolgreichen Kleingärtners erfahren, und sie möchten die Erholung an den Wochenenden und nach getaner Tagesarbeit sicher nicht mehr missen.

Karl-Heinz Leistner,
Vorstandsmitglied im Landesverband
Sachsen der Kleingärtner

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...