• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gärtnern heute: Hobby mit ökologischem Anspruch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gärtnern
  • Umweltschutz
  • Naturschutz
  • Schulungen
  • Fachberater
  • Klimaschutz

Wer Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten verzehrt, vermeidet KlimagaseFoto: Bolder Wer Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten verzehrt, vermeidet Klimagase, die durch lange Transportwege oder durch die Lagerung in Kühlhäusern entstehen Kleingärtner tragen durch ihr Gar­ten­hob­by zum Umwelt-, Natur- und Kli­ma­schutz bei. Diese Feststellung treffen wir gerne in öffent­lichen Diskussionen. Dabei wollen wir die besondere Be­deu­tung des Kleingartenwesens und unser positives Wirken aufzeigen. Mit den nachfolgenden Ausführungen möchte ich diese Thesen untermauern.


Kleingärtner sind Umwelt- und Naturschützer

Die Themen Umwelt-, Natur- und Kli­ma­schutz sind seit mehr als 20 Jahren fester Bestandteil von Schulungen der Landes- und Be­zirks­ver­bän­de für Kleingärtnerin­nen und Kleingärtner. So lädt der LV Westfalen und Lippe mit nach­fol­gen­dem Text seine angehenden Fachberater zu den Seminaren nach Lünen ein: „Sie interessieren sich für ökologische Zusammenhänge, den naturnahen Anbau von Obst und Gemüse, für um­welt­ver­träg­liche Düngung, natürlichen Pflanzenschutz und Gartengestaltung. Sie möchten mehr wissen und tun als andere, selbst Fachberater in Ihrem Verein werden oder aktiv im Fachberaterteam mitarbeiten; dann sind diese Lehrgänge genau richtig für Sie.“

Die Ausbildung zum Fachberater wird im Landesverband Westfalen und Lippe in gestufter Form angeboten. Auf einen Grundlehrgang folgt der Aufbaulehrgang.

Diese Lehrgänge finden in der Regel an einem Wochenende von Freitagabend bis Sonntagmittag statt. Der dann angebotene Wo­chen­lehrgang findet von montags bis freitags statt und endet mit einer Wissensprüfung.

Im Aufbaulehrgang wird das Thema „Ökologische Maßnahmen im Kleingarten“ behandelt. Im Wo­chenlehrgang für angehende Fachberater stehen z.B. folgende Themen auf dem Programm:

  • Bienen und andere Insekten, Nisthilfen
  • Umweltgerechter Einsatz von Düngemitteln
  • Grundlagen des Umweltschut­zes
  • Umweltverträglicher Pflanzenschutz

Bei unseren Gesprächen mit den Lehrgangsteilnehmern stellen wir fest, dass die Teilnehmer in den letzten Jahren mit einer erstaunlich offenen Einstellung zum Naturschutz in die Lehrgänge kom­men. Hier hat eine positive Entwicklung stattgefunden.

Diese Entwicklung hat ihren Grund auch darin, dass auch in den weiteren Lehrgängen für Vor­stands­mit­glie­der oder Gar­ten­an­fän­ger die Themen zum Natur- und Umweltschutz wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind. Die gesamte Vereinsführung, Vorstand und Fach­berater, wird in den Grundlagen des Umwelt- und Naturschut­zes geschult.

Wurden gegen Ende der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts Totholzhaufen, Steinschüttun­gen oder Natursteinmauern noch als exotisch und nicht passend für eine „gepflegte Parzelle“ angesehen, sind solche Ökoprojekte heute bekannt und werden sowohl auf der Parzelle als auch in der Gartenanlage nachgemacht – natürlich nicht auf jeder Parzelle, aber ihre Bedeutung für die Umwelt ist anerkannt.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…