• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gärtnern heute: Hobby mit ökologischem Anspruch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gärtnern
  • Umweltschutz
  • Naturschutz
  • Schulungen
  • Fachberater
  • Klimaschutz

InsektenhotelFoto: Bolder Nisthilfen wie dieses Insektenhotel sind in Kleingartenanlagen und – in kleinerer Bauweise – auch auf ein­zelnen Parzellen längst zur Selbst­verständlichkeit geworden Ansiedlungshilfen, wie z.B. Nist­hilfen für Vögel, Ohrwurmtöpfe, Nisthilfen für Wildbienen und Wes­pen, sind auf vie­len Parzellen ge­nauso zu finden wie bunte Blumen­wiesen anstelle des kurz geschorenen Rasens.

Die Lehrgangsteilnehmer verste­hen, warum Klein­gar­ten­an­la­gen als Frisch­luft­schnei­sen für Bal­lungsgebiete wichtig sind. Sie können nach­voll­zie­hen, wie wichtig ihre Klein­gar­ten­an­la­ge, ihre Parzelle für ein gutes Stadt­kli­ma ist. Sie setzen sich auch mit der ne­gativen Wirkung der Ver­sie­gelung des Bodens auseinander und überzeugen z.B. ihren Gar­tennach­barn davon, von der Betonierung seines Gartenweges abzusehen.


Kleingärtner sind Klimaschützer

Von Natur aus halten Wolken, Kohlendioxid (CO2) und Methan (Kli­magase) gleich einem Ge­wächs­haus die Wärme in der Atmosphäre und sorgen so dafür, dass wir auf der Erde leben können. Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt würde die Sonnenenergie wieder zurück ins Weltall strahlen, und die globale Durchschnittstemperatur betrüge gerade einmal frostige –18 °C.

Die Klimagase bewirken aber, dass die Durchschnittstemperatur auf der Erde nicht –18 °C, sondern +15 °C beträgt. Das Phänomen wird daher auch „natürlicher Treib­hauseffekt“ genannt. Ein weit­ge­hend konstanter Gehalt dieser Stoffe in der Atmosphäre gewährleistet seit Tausenden von Jahren ein ausgeglichenes Klima.

Weil aber die Menschheit den Anteil an CO2, Methan usw. kontinuierlich erhöht, wird immer mehr Wärme zurückgehalten, die Durchschnittstemperatur unseres Planeten steigt, das Klima verändert sich dramatisch negativ.

Klimaforscher gehen davon aus, dass die durchschnittliche Temperatur bis zum Ende dieses Jahr­hun­derts um 3 °C bis 5 °C ansteigen wird, wenn wir keine Gegenmaßnahmen ergreifen. Als besonders nachteilig zeigt sich die Erhö­hung der Konzentration der Kli­ma­gase durch Verbrennung von Koh­le, Erdöl und Erdgas.

Wir Gärtner wissen, dass Gehöl­ze und andere Pflanzen das Treibhausgas CO2 für ihr Wachstum be­nötigen. Alles, was in unseren Gär­ten gedeiht, ist klimaneutral, jede von uns für Pflanzen genutzte Fläche trägt nicht zur Vergrößerung der Treibhausgas-Konzentration bei.

Weil wir frische Lebensmittel aus dem Garten nutzenFoto: BrederWeniger bekannt ist, dass ein Sechstel unserer Klimabilanz allein durch die Produktion von Le­bens­mit­teln ver­ur­sacht wird. Jetzt zeigt sich, warum wir Gartennutzer Klimaschützer sind: Weil wir frische Lebensmittel aus dem Garten nutzen.

Durch die Verarbeitung der Le­bens­mit­tel und durch das Ver­packen, Kühlen und Lagern wird Ener­gie verbraucht, was wiederum zu höheren Treib­haus­gas-Emis­sio­nen führt. Die Verwendung möglichst frischer Lebensmittel aus dem Garten vermeidet daher viele Klimagase. Außerdem enthalten frische Lebensmittel oft mehr Vitamine und Mineralstoffe als unreif geerntete, lang gela­gerte oder stark verarbeitete Produkte.

Kleingärtner essen außerdem Gemüse und Früchte der Saison. Saisonprodukte, also das, was ge­rade auf unserer Parzelle wächst, müssen nicht in beheizten Treibhäusern produziert oder aus fernen Ländern importiert werden. Das wirkt sich besonders günstig auf das Klima aus.

Kleingärtner sind zudem Klimaschützer, weil sie oft den Weg zur Parzelle mit dem Fahrrad zu­rück­le­gen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Das Auto bleibt in der Garage, es sei denn, es muss einmal etwas Schweres transportiert werden.

Viele Kleingärtner verbringen den Urlaub außerdem gerne im Garten und vermeiden damit Flüge. Nach wie vor stoßen Flugzeuge eine hohe Menge an Schadstoffen aus.

Durch all die hier aufgeführten Aspekte wird deutlich, wie sehr Kleingärtner aktiv zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz beitragen.

Werner Bolder,
ehemaliger Vorsitzender des Landesverbandes
Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…