• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Fachberater lassen Wissen wachsen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fachberater
  • Fachberaterlehrgang
  • Bundesverband Deutscher Garten­freunde
  • BDG
  • Fachberater-Schulungen

Die Fachberatung in unseren Verbänden und Vereinen gehört zu den Grundelementen der klein­gärt­ne­ri­schen Gemeinnützigkeit. Unsere Aufgabe muss es sein, die Fachberaterinnen und Fachberater zu unterstützen. Unser Ziel muss es sein, das Interesse vieler Gartenfreundinnen und Gartenfreunde an dieser wichtigen Tätigkeit zu wecken.


Infogarten des VerbandesFoto: Roemer Hildesheims Bezirksfachberaterin Marianne Rübesamen (M.) gibt Tipps im Infogarten des Verbandes.


Im eigenen Garten erfolgreich gärtnern – das wünschen wir uns als Gartenfreunde. Aber häufig ist das Ergebnis der Ernte oder die Blütenpracht nicht so, wie wir es erwartet haben. Jeder, der gärt­nert, stellt fest, dass Wunsch und Wirklichkeit häufig nicht zusammenpassen. Der Salat wird zer­fres­sen, die Tomaten faulen, die Äpfel fallen unreif vom Baum, und die Blätter des teuer gekauften Birnbaums sehen aus, als hätten sie die Masern. Andere Pflanzen entwickeln sich zu wahren Eroberern und vereinnahmen schnell das ganze Beet.

Viele Fragen beschäftigen uns im Gartenjahr. Die Nachbarin kommt vorbei, ein kleines Tier auf dem Finger. „Ist das ein Schädling oder ein Nützling? Ich kenne das Tier nicht.“ Stolz antworten Sie: „Das ist die Larve des Australischen Marienkäfers, das habe ich im Fachberaterlehrgang am Samstag gelernt. Eigentlich wurde er als Nützling eingeführt, um Läuse zu vertilgen. Aber jetzt frisst er auch seine heimischen Artgenossen, den Siebenpunkt.“


Gärtnerisches Wissen ist unsere Kernkompetenz

Die Fachberatung im Verein hat einen wesentlichen Anteil daran, dass Kleingärten als grüne Oasen unserer Städte und Gemeinden immer wieder bewundert werden und dass die Anlagen als Orte der Ruhe und Erholung, des Spielens und der Kommunikation über ihre Grenzen hinaus beliebt sind. Fachberaterinnen und Fachberater sind das Herz jedes Kleingärtnervereins oder -verbands. Sie tragen dazu bei, dass das Kleingartenwesen in unseren Städten und Gemeinden als etwas Besonderes wahrgenommen wird.

Fachberater und Fachberaterinnen soll­te es – ja, muss es – in jedem Verein, in jedem unserer Verbände geben. Und Sie können dazugehören! In vielen Verbänden und Vereinen werden re­gel­mä­ßig Seminare angeboten, in denen Grundlagen und spezielles Wissen vermittelt werden.

Das ist nicht schwierig, denn die Ausbilder sind oft Gartenfreunde wie Du und ich. Auch sie haben klein angefangen, sich ihr Wissen durch praktische Gartenarbeit erworben und in Lehrgängen vertieft. Sie haben Erfahrungen gesammelt und mit Gartennachbarn ausgetauscht. Sie fachsimpeln und geben Ratschläge. Ihr Wissen ist gefragt, der Weg zum Fachberater vorgezeichnet.

So kann es jedem ergehen, der mit Be­geisterung bei der Garten­arbeit ist, sein Wissen wachsen lässt und an andere weitergibt. Viele Gartenfreunde haben es weit gebracht und stehen den Profis in nichts nach. Ihr Wissen ist oft eng mit der Lage der Anlage verbunden und hilft, konkrete Ant­wor­ten zu geben. Welchen Boden haben wir? Wie muss ich düngen? Wie viel Wasser muss ich geben? Welche Sorten gedeihen am besten? Fragen, auf die Fachhandel oder Gärtner meist nur allgemein antworten können. Der Fachbe­rater weiß es besser, er hat die langjährige persönliche Erfahrung.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...