• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Fachberater lassen Wissen wachsen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fachberater
  • Fachberaterlehrgang
  • Bundesverband Deutscher Garten­freunde
  • BDG
  • Fachberater-Schulungen
Das Wissen aller Fachberater im BDG bündeln

Fachberatung wird umso interessanter, je mehr wir uns austau­schen, über die Grenzen von Vereinen, Bezirken und Landes­ver­bänden hinweg bis hin zum Bundesverband Deutscher Garten­freunde (BDG) mit seinen über 15.000 Vereinen.


Bernd Vogel aus HannoverFoto: Roemer Bernd Vogel aus Hannover demonstriert den Baumschnitt anschaulich für jedermann.


Der BDG ist nicht nur unsere Interessenvertretung zu Themen wie Pflanzenschutz oder No­vel­lie­rung des Saatgutgesetzes. Der BDG ist auch Impulsgeber für die Schulung der Fachberater vor Ort. Sein verbandspolitisches Ziel, bis 2015 bundesweit 5000 neue Fachberater auszubilden, ist ein Auftrag an alle Landesverbände und Bezirke.

Über die Arbeit der Fachberatung im BDG und in den Landesverbänden berichtet Thomas Klein­worth. Der Schleswig-Holsteiner ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fachberatung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Merkblätter des BDG den neuesten Erkenntnissen anzupassen und Gartenfreunden damit aktuelle und fachkundige Informationen aus erster Hand zu liefern.

Die Teilnehmer der AG diskutieren die Themenpläne der Fachbe­ra­terausbildung und erarbeiten Vorschläge für eine praxisorientierte Aus- und Fortbildung. „Die Ausbildung muss heute weit mehr bieten, als die ‚big four‘, also Botanik, Bodenkunde, Pflanzenschutz und Pflanzenernährung“, betont der Landesfachberater. In seinem Verband fragen die Seminarteilnehmer z.B. nach Themen wie Trend­ge­mü­se, Hexenkräuter, Schnitttechniken bei Sträuchern, Veredlung von Obstgehölzen, Gar­ten­ge­stal­tung, Nachbar­schafts­recht, Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen.


Fachberater-Kompetenz ist ein Alleinstellungsmerkmal

Das umfangreiche Wissen der Fachberater möglichst vielen Interessierten anzubieten – auch daran arbeitet die AG. Geplant ist eine Expertenliste, auf die Seminarleiter bei der Vorbereitung ihrer Schulungen zurückgreifen können. „Die Fachberatung deckt ein sehr großes The­men­spektrum ab“, weiß Thomas Kleinworth. „Da kann nicht jeder alles wissen. Hier können und sollen die Stärken und Erfahrungen der Gartenfreunde aus anderen Vereinen und Verbänden genutzt werden.“

Die Erfahrungen aus der täglichen Arbeit sind das A und O. Mit unserem gärtnerischen Fach­ver­stand sind wir im Freizeitgartenbau Spitze. Wir haben hier ein Alleinstellungsmerkmal, das kon­se­quent erhalten und ausgebaut werden muss. Nur mit unserer Fachbe­ratung wird das Klein­gar­ten­we­sen zukunftsfähig und anerkannt gemeinnützig bleiben. Die Fachberaterausbildung ist ein unver­zichtbarer Baustein. Erfolgreich ist sie aber nur, wenn wir viele Gartenfreundinnen und Gartenfreunde in allen Verbänden und Vereinen dafür begeistern können.


Werden auch Sie Fachberater/-in!

Lassen Sie sich anstecken von der Faszination des Gärtnerns. Lassen Sie sich in­spirieren vom Wissen Ihrer Fachberater. Geben Sie Ihre Erfahrungen weiter. Lassen Sie Ihr Wissen wachsen – werden Sie Fach­berater. Informationen zu den Angeboten vor Ort erhalten Sie bei Ihrem Verein oder Verband.

Joachim Roemer
Präsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…