• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Rückblick Expertenforum 2009: Gärtnern mit der Natur stand im Mittelpunkt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Expertenforum
  • Gartenfreund-Expertenforum
  • Verlag W. Wächter GmbH
  • Resistent
  • Gemüseanbau
  • Weidenruten
  • Fruchtfolge
  • Gründüngungspflanzen
  • Gründüngung
  • Nützlinge

„Gartenfreund“-Expertenforum lockte 130 Interessierte


Expertenforum 2009 - SamentütenFoto: Verlag W. Wächter Eine Schauanlage, die alles zu bieten hat, was Samentüten so hergeben: Der Kaldenhof


„Gartenfreund“-Expertenforum – das bedeutet, Experten aus der Zucht und Forschung des Gartenbaus geben ihr Wissen an Hobbygärtner weiter, durchweg an solche mit viel Vorwissen. Das verlangt spannende Themen und Qualität in Inhalt und Präsentation, und alles dies wurde auch in diesem Jahr wieder auf dem Kaldenhof bei Münster geboten.

Das Unternehmen Bruno Nebelung Kiepenkerl-Pflanzenzüchtung hatte organisiert und gemeinsam mit dem Verlag W. Wächter auf die Kiepenkerl-Versuchsflächen geladen. Rund 130 Gartenfreunde aus nah und fern waren im August der Einladung gefolgt. Und trotz des eher durchwachsenen Wetters traten am Ende alle „deutlich schlauer“ die Heimreise an.


„Resistent“ ist das Zauberwort im Gemüseanbau

„Erfolgreich und nachhaltig gärtnern mit der Natur“ – dieses Thema umspannte als zentrale Aussage alle Vorträge und Präsentationen. Bernd Wenninghoff, Koordinator Kiepenkerl Profi-Line-Pflanzen, machte am Anfang seines Referates deutlich: „Der Anbau resistenter und toleranter Gemüsesorten ist die Grundlage für eine erfolgreiche Gemüsekultur.“

Von Tomatensorten, die gegen die von allen Gärtnern gefürchtete Kraut- und Braunfäule resistent sind, bis hin zu Salatsorten, die gegen den Befall durch Falschen Mehltau und die Grüne Sa­lat­blatt­laus resistent sind, reichte das vorgestellte Sortenspektrum.


Biegsam, formschön und vielseitig einsetzbar


Expertenforum 2009 - WeidenrutenFoto: Verlag W. Wächter Mit Geduld und Spucke ... kann Angelika Laumann aus Weidenruten fast alles hinbiegen. Und wie es genau geht, zeigt die Bildergalerie hinter diesem Foto. Wie vielfältig Weidenruten im Garten eingesetzt werden können, zeigte Angelika Laumann vom Kreislehrgarten Steinfurt anhand von Bildern der verschiedensten Kletter- und Rankhilfen, von Bündelungen und besonders dekorativen Weidenbällen in Töpfen oder auch im Beet. Dass ihre These „Wen einmal das Weidenfieber gepackt hat, der kann gar nicht genug davon bekommen“, bei ihr auf jeden Fall zutrifft, davon konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort überzeugen.

Mit ihren praktischen Demonstrationen und vielen hilfreichen Tipps zur Verarbeitung von Weidenruten schaffte sie es, die Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann zu ziehen, sodass die Weidenexpertin auch nach dem Vortrag von Wissbegierigen „umlagert“ war.


Flach- und Tiefwurzler in trauter Eintracht

Die Vorteile des Anbaus von Gemüsepflanzen nach den Regeln der Mischkultur zeigte Raimund Schnecking, Produktberater bei der Firma Kiepenkerl, in seinem Vortrag auf. Bei der klassischen Mischkultur werden verschiedene Gemüsearten in Mischung mit Küchenkräutern auf einem Beet angebaut. Die Mischkultur berücksichtigt die unterschiedlichen Nährstoffbedürfnisse und das Wuchsverhalten der Pflanzen. Flach- und Tiefwurzler miteinander kombiniert, durchwurzeln den Boden optimal, so können die Nährstoffreserven des Bodens durch die richtige Pflanzenkombination bestens aus­ge­nutzt werden.


Von Fruchtfolgen und Gründüngern

Außerdem erläuterte Raimund Schnecking, dass die Fruchtfolge entscheidend für den er­folg­rei­chen Anbau von Gemüse ist. So sollten Stark-, Mittel- und Schwachzehrer in dieser Reihenfolge nacheinander auf einem Beet angebaut werden. Alle vier Jahre sollten Gründüngungspflanzen ausgesät werden, danach könnte dann wieder mit einer Starkzehrerkultur gestartet werden.

Gärtnermeister Herbert Kleine Niesse, Verkaufsleiter bei Kiepenkerl, widmete sich dem Thema „Gründüngung“. Er erläuterte, dass ein gesunder Boden die Voraussetzung für gesundes Pflan­zen­wachs­tum ist. „Gründüngungspflanzen helfen, den Boden gesund zu erhalten, weil sie z.B. den Boden mit Nährstoffen versorgen, ihn bei Regen vor Erosion schützen und verhindern, dass Nährstoffe ausgewaschen werden. Außerdem versorgen sie nützliche Insekten mit Nahrung“, so der Fachmann.


Schön und gut: Studentenblume, Phazelia und Co.

Herbert Kleine Niesse wies außerdem darauf hin, dass sich die Wahl der Gründüngungsart nach der Beschaffenheit und den Problemen mit dem Boden richten. So seien z.B. Tagetes ‘Single Gold’ als „Nematodenkiller“ bekannt. Sie eigneten sich insbesondere als Vorkultur bei Rosen, Obst, Erdbeeren und Möhren.


Noch schöner: Nützlingsfutterpflanzen

NektarsammelnFoto: Verlag W. Wächter "Kuss, und Schluss. Schließlich sind wir nicht zum Vergnügen hier, sondern zum Nektarsammeln." Volker Schevel, Produktberater Zierpflanzen bei Kiepenkerl, ging der Frage nach, warum Blu­men­wie­sen­mi­schun­gen helfen, Nützlinge im Garten zu fördern. Er beantwortete die Frage anhand des folgenden Beispiels: „Schlupfwespen legen ihre Eier in die Kohlweißlingsraupen, damit sich ihre Larven von der Raupe ernähren können. Die adulten Schlupfwespen benötigen Nektar und Pollen als Nahrung, sodass Blü­ten­pflan­zen, die in der Nähe der Kulturpflanzen angebaut werden, Nützlinge anlocken“, so der Experte.


Imposante Demonstrationsflächen

Der Tag war aber nicht nur mit diesen interessanten Vorträgen ausgefüllt, in den Pausen war ausreichend Zeit fürs Fachsimpeln und zur Besichtigung der Ver­suchs­flä­chen, auf denen in diesem Jahr, insbesondere die Gründüngunspflanzen die Auf­merk­sam­keit der Fachberaterinnen und Fachberater auf sich zogen.

Am Schluss der Veranstaltung waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: Es war wieder ein interessanter, erlebnisreicher Tag auf dem Kaldenhof.

Sigrid Schütt
Verlag W. Wächter GmbH

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…