• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Europas grüner Feiertag: Kleine Paradiese öffnen ihre Pforten

Mit Gott und der Natur zu guter Ernte


Mit Gott und der Natur zu guter ErnteFoto: LV Bremen Mut zu ungewöhnlichen Aktionen ist gefragt, etwa ein Schnupperkurs durch den Kräutergarten mit verbundenen Augen


Am Tag des Gartens können Kleingärtner die Besucher auch mit ungewöhnlichen Angeboten über­raschen. Gespannt lauschen die Besucher, wenn in Bremen Fachberater Hartmut Clemen seine Gartenerlebnisse rund um Hügelbee­te, Sonnenfallen und Wildbieneninseln erzählt.

Der in Berlin lebende Autor Wladimir Kaminer, bekannt durch sein Buch „Mein Leben im Schre­ber­gar­ten“, bezeichnete seinen Garten als den Nachbau des Paradieses im Mini-Maßstab. Das sehen auch andere Kleingärtner so – und öffnen ihre Anlagen gerne auch mal für einen Open-Air-Got­tes­dienst! Ein solcher fand 2009 im Kleingärtnerverein „Am Pferdeteich“ in Lüneburg statt, verbunden mit einer Taufe. Im Anschluss an den Gottesdienst bot sich den Besuchern die Gelegenheit, bei einem Quiz ihre Kenntnisse rund ums Grün zu testen.

Die Integration von Kleingärtnern mit Migrationshintergrund stand 2011 im Mittelpunkt des Aktionstages im westfälischen Emsdetten. Für die rund 2000 Besucher blieb die Küche zu Hause kalt – auf sie warteten im Kleingärtnerverein „Ossenkamp“ russische Spezialitäten.


Wechselnde Themen und Unterstützung vom BDG

2009 zog es die Kleingärtner Sachsens zahlreich zur zentralen Veranstaltung des BDG auf die Landesgartenschau in Reichenbach. Der Leipziger Stadtverband begeht den Tag des Gartens bereits seit 21 Jahren und nutzt ihn auch für die Auszeichnung der „Kleingartenanlage des Jahres“.

In diesem Jahr sind die Berliner für die bundesweite BDG-Veran­staltung zuständig. Sie laden für den 10. Juni in den Kleingartenpark „Rosenthal Nord“ im Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow ein. Es wird ein Fest für kleine und große Gärtner sowie ein Stelldichein der Berliner und der bundesdeutschen Politik. Sie alle werden viel Spaß und reichlich Gelegenheit zur Information haben.

Sie werden aber auch mahnende Worte zum Schutz des Klein­gartenwesens hören, zur Bewahrung des Bundeskleingarten­geset­zes und zur Sicherung von über 70.000 Kleingärten in der Landes­hauptstadt. Den 1977 gegründeten Kleingartenpark mit seinen 221 Parzellen finden Sie in Berlin an der Quickborner Straße 14.

Professionelle Hilfe bietet der BDG auf seiner Homepage (s.u.). Mit den Handreichungen zum Tag des Gartens geben die Experten wertvolle Tipps und Anregungen für die Organisation und er­leich­tern damit den Verbänden und Vereinen die Arbeit vor Ort. Der BDG gibt auch für jedes Jahr das Motto des Tages vor. Nach „Lust aufs Gärtnern“ 2010 und „Abenteuer Kleingarten“ 2011 lautet es in diesem Jahr „Kleine Paradiese“.

Mehr Infos unter www.kleingarten-bund.de, www.kleingartenpark-rosenthal-nord.de

Joachim Roemer,
Vizepräsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…