Einführung: Integration ist eine Bürgerpflicht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Kleingärten
  • Kommunikation
  • Po­di­ums­ver­an­stal­tung
  • Migration
  • Vereinsmitglieder
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Zusammenarbeit
  • Zusammenleben

Niedersachsens Gartenfreunde diskutierten über interkulturelle Kleingärten


Interkultureller Kleingarten in BraunschweigFoto: Roemer Brennende Probleme in den Kleingartenvereinen - großes Interesse an der Veranstaltung. Manfred Weiß vom Landesverband der Gartenfreunde Braunschweig e.V. berichtete über den Interkulturellen Kleingarten in Braunschweig In unseren Kleingartenanlagen nimmt der Anteil der Gartenfreunde, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, immer mehr zu. Integration ist zu einem zentralen Thema geworden, das uns zunehmend beschäftigt und bei dem die kleingärtnerischen Or­ga­ni­sa­tio­nen und alle Gartenfreunde immer wieder gefordert werden.

Einerseits erleben wir unsere aus­län­di­schen Nachbarn als hilfsbereite Gar­ten­freun­de, die kräftig mit anpacken und bei Familienfeiern jeden willkommen heißen. Andererseits beklagen wir uns über Sprachschwierigkeiten, mangelnde Beteiligung an Gartenfesten und Versammlungen.


Einander verstehen!

Wie wird es möglich, dass wir uns besser verstehen? Gibt es Gründe dafür, dass die Menschen, die heute als Migranten bezeichnet werden, sich so anders verhalten, als wir es uns wünschen? Was müssen wir über ihre Lebensart wissen, ihre Wünsche und Bedürfnisse, ihre Ängste? An wen kön­nen wir uns wenden, wenn wir Fragen haben? Was leisten die Kommunen und die Wohl­fahrts­ver­bän­de? Gibt es Organisationen, in denen sich die Migranten zusammenschließen, mit denen wir als kleingärtnerische Organisationen zusammenarbeiten können?


Podiumsveranstaltung suchte nach Antworten

Erfahrungsaustausch zum Thema MigrationFoto: Roemer Erfahrungsaustausch zum Thema Migration in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der Landwirtschaftskammer Hannover in Ahlem. Vereinsvorsitzender Nikolaus Micheli vom Kleingärtnerverein Rüstringen berichtete über Erfahrungen aus Wilhelmshaven Viele Fragen, zu denen Antworten ge­sucht werden. Was liegt da näher, als diese Antworten ge­mein­sam zu finden, mit Experten, die sich auskennen mit Migranten und mit dem Thema In­te­gra­tion.

Deshalb hatten die niedersächsischen Landesverbände zur Po­di­ums­ver­an­stal­tung eingeladen und es wurde ein gro­ßer Erfolg. Die Lehr- und Ver­suchs­an­stalt der Landwirtschaftskammer Han­no­ver, in der der Leiter und seit Kurzem auch Gartenfreund Prof. Dr. Bernhard Beßler die Teilnehmer be­grüß­te, ent­wi­ckelt sich zu einem Anziehungspunkt für Seminare der niedersächsischen Gartenfreunde. Für die über einhundert Gartenfreundinnen und Gartenfreunde aus allen Teilen des Landes war der Raum fast zu klein.

Mit dem Thema „Für Menschen aus nah und fern – interkulturelle Kleingärten in Niedersachsen“ traf die vom Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde (LNG) organisierte Veranstaltung das zentrale Interesse der Kleingärtner. Eine Podiumsveranstaltung ist – das hatte sich auch bereits bei der ersten Veranstaltung zum Thema „Demografische Entwicklung“ gezeigt – hervorragend geeignet, mit vielen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden zu diskutieren und Lösungen zu ent­wickeln.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…