Einführung: Integration ist eine Bürgerpflicht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Kleingärten
  • Kommunikation
  • Po­di­ums­ver­an­stal­tung
  • Migration
  • Vereinsmitglieder
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Zusammenarbeit
  • Zusammenleben
Hochkarätig besetztes Podium

Migrationsprobleme - Expertenteam auf dem PodiumFoto: Roemer Migrationsprobleme - "tägliches Brot" für das Expertenteam auf dem Podium Versierte Referenten aus Niedersachsen saßen auf dem Podium, und sie muss­ten alle erst einmal bekennen, dass sie nicht wussten, wie viele Migranten in den Kleingärtnervereinen als Mit­glie­der einen Garten bewirtschaften. Sie betonten im Anschluss, wie wichtig es sei, mit den kleingärtnerischen Or­ga­ni­sa­tio­nen enger zusammenzuarbeiten. Ein Versprechen, dass die Vertreter der Verbände gerne mit nach Hause nah­men.

Migration und Integration sind vielschichtige Themen. Das Podium war daher gut besetzt, auch wenn die Integrationsbeauftragte des Landes Niedersachsen, Frau Honey Deihimi, wegen einer dringenden Familienangelegenheit kurzfristig absagen musste.

Doris Bonkowski, Leiterin des Büros für Migrationsangelegenheiten der Stadt Braunschweig, re­fe­rier­te zum Thema „Kommunale Integrationsarbeit“, Dr. Anwar Hadeed von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berichtete darüber, was Selbsthilfeorganisationen in der Migration leisten können, und Christina Müller-Wille von der Arbeiterwohlfahrt Osnabrück sprach über das sehr spannende Thema „Integration aus Sicht von Migranten“.

Über die Studie des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde und darüber, was Klein­gärt­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen leisten können, referierte Dietmar Klepatz, Geschäftsführer der Bremer Gar­ten­freun­de. Manfred Weiß, Vorsitzender des Landesverbandes Braunschweig, berichtete über Erfahrungen mit einem interkulturellen Kleingarten in Braunschweig.


Manager der Wortmeldungen: Hartmut Brinkmann

Hartmut Brinkmann moderiert PodiumsdiskussionFoto: Roemer Hartmut Brinkmann (NDR) moderierte die Podiumsdiskussion Geleitet und professionell moderiert wurde die Veranstaltung vom Journalisten und Gar­ten­freund Hartmut Brinkmann. Die Teilnehmer be­rich­te­ten über viele positive Erfahrungen, Kon­tak­te über den Gartenzaun, multikulturelle Feste, aber auch über die Probleme im Zusammenleben mit Migranten. Neben den Sprachproblemen wurden immer wieder die mangelnde Beachtung der Vereinsregeln und die nur seltene Be­tei­li­gung an den Veranstaltungen des Vereins ge­nannt.

Am Ende der fünfstündigen Veranstaltung konnte Joachim Roemer als Organisator das Fazit ziehen: Wir müssen aufeinander zugehen, wenn In­te­gra­tion gelingen will. Nicht Toleranz ist gefragt, sondern Akzeptanz, die gegenseitige Achtung der Persönlichkeit und der unterschiedlichen Lebensstile und -formen. Sich verstehen bedeutet na­tür­lich, die gleiche Sprache zu sprechen, aber auch die Bereitschaft, auf die Wünsche und Bedürfnisse einzugehen, Hindernisse zu überwinden.

Integration ist ein langer Prozess, der bei jedem einzelnen Menschen nur individuell gelingt. Wir brauchen dazu Zeit, die notwendige Gelassenheit, und wir sollten mit den Einrichtungen und Or­ga­ni­sa­tio­nen zusammenarbeiten, die uns bei dieser Aufgabe helfen können.

Joachim Roemer

Seite 2 von 2

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...