• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Ehre und Amt – zwei Seiten einer Medaille

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ehrenamt
  • Klein­gärt­ner­ver­eine
  • Tag des Ehrenamtes
  • Bundesverband Deutscher Gartenfreunde
  • BDG
  • Ehrungen
  • Vereinsleben
  • Engagement
  • Schulungen
  • Kommunikation
  • Fachberatung
  • Kleingärtnerfunktionäre
  • Ver­an­stal­tungen

Traditioneller Tag des Ehrenamtes im Schlosshotel Dresden-PillnitzFoto: Leistner Zum traditionellen Tag des Ehrenamtes im Schlosshotel Dresden-Pillnitz würdigt der Landesvorstand Sachsen besonders verdienstvolle Kleingärtnerfunktionäre in einer festlichen Atmosphäre Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: „Was wären unsere Klein­gärt­ner­ver­eine ohne das Wirken vieler ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter Ehrenamtler?“ Im Begriff „Ehrenamt“ stecken die Wörter EHRE und AMT. Beide haben eine his­to­ri­sche Bewandtnis, aktuell wird der Begriff vielfach nur noch als Worthülse verwendet.

Ehre wird als Gefühl für Würde, Ach­tung und Anerkennung verstanden für unentgeltlich geleistete Arbeit. Unter Amt verstehen wir in der Regel eine anstrengende, im Umfang ständig zu­neh­men­de, Kraft und Nerven kostende Funktion, die unsere Klein­gärt­ner­ge­mein­schaft wirksam sichert. Ohne solche ehrenamtlichen Tätigkeiten wäre die Lebensfähigkeit unserer Vereine nicht möglich. Völlig zu Recht genießen des­halb die ehrenamtlich tätigen Funktionäre die gesellschaftliche Anerkennung und haben das Gefühl, et­was Gutes zu tun.


Öffentliche Anerkennung

Die Bundesrepublik hat mit der Einführung vom „Tag des Ehrenamtes“, mit der Regelung eines steuerlichen Freibetrages und der Beschränkung der Haftung für ehrenamtlich tätige Ver­eins­vor­stän­de in den letzten Jahren einiges für eine bessere Anerkennung des Ehrenamtes durch die Gesellschaft getan.

Bereits 1995 hat die UNO den 5. Dezember eines Jahres zum „Tag des Ehrenamtes“ erklärt. 1996 hat die Europäische Kleingärt­nervereinigung Forderungen zur zeitgemäßen Ausstattung und öf­fentlichen Anerkennung des Ehrenamtes veröffentlicht. Dies alles trägt dazu bei, dem Ehrenamt jenen Status einzuräumen, der Motivation und Sinnerfüllung bringt.


Aktiv im Alter durch Ehrenamt

In den 15.000 Kleingärtnervereinen, die über die Landesverbände im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) wirken, sind mehr als 150.000 Kleingärtner in den verschiedenen Funk­tio­nen tätig. Das Interesse an dieser ­Freiwilligenarbeit ist vor allem bei Senioren groß, da sich hier zahlreiche Möglichkeiten bieten, sich nach dem Berufsleben weiterhin einer sinnvollen Aufgabe zu widmen.

Die Arbeit bringt nicht nur Abwechslung – die Bewältigung neuer Herausforderungen stärkt auch das Gefühl, gebraucht zu werden und einen sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten zu können. Die ehrenamtliche Arbeit als Vereinsvorsitzende, als Schatzmeister, Schriftführer, Buch­prü­fer, Fachberater oder als Gartenwarte sichert das reibungslose Wirken der Vereine und Verbände.

Die 16,2 Stunden, die in Deutsch­land monatlich und durchschnittlich im Ehrenamt erbracht wer­den, haben sogar eine volkswirtschaftliche Dimension. Sie entsprechen rund 3,2 Millionen Voll­arbeitsstellen und damit bei einem Stundenlohn von 7,50 Euro einem Arbeitswert von 35 Mil­li­ar­den Euro.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…