• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Ehre und Amt – zwei Seiten einer Medaille

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ehrenamt
  • Klein­gärt­ner­ver­eine
  • Tag des Ehrenamtes
  • Bundesverband Deutscher Gartenfreunde
  • BDG
  • Ehrungen
  • Vereinsleben
  • Engagement
  • Schulungen
  • Kommunikation
  • Fachberatung
  • Kleingärtnerfunktionäre
  • Ver­an­stal­tungen

Ehrungen für erfolgreiche KleingärtnervereineFoto: Leistner Ehrungen für erfolgreiche Kleingärtnervereine gehören zum festen Bestandteil des Vereinslebens Im Rahmen einer Studie des Lan­des­ver­ban­des Sachsen der Kleingärtner kon­nte ermittelt werden, dass die durch­schnitt­li­che Dauer der Funk­tions­aus­übung et­wa zehn Jahre beträgt. Dieser durchaus gute Wert wird aber auch mit 20 „Dienstjahren“ und länger über­trof­fen.

Jeweils 27 % der gewählten Personen im Vorstand geben die Funk­tion aus Altersgründen und wegen Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten auf, 21,4 % wegen der Unvereinbarkeit mit der be­ruf­li­chen Belastung und 16,2 % kommen mit dem Verwaltungsaufwand nicht zurecht. Das Durchschnittsalter der Funktionsträger liegt in Sachsen zwischen 56 und 58 Lebensjahren.

Nur etwa 14 % der Funktionäre aller Verbandsebenen sind jünger als 40 Jahre. Obwohl es überall große Anstrengungen zur Verjüngung der Altersstruktur gibt, steht die berufliche Entwicklung logischerweise in dem Alter im Vordergrund. Allerdings waren schon von jeher die Ver­bands­funk­tio­näre im höheren Lebensalter in der Mehrzahl. Dies wird auch in naher Zukunft so bleiben und ist auch ein Beleg für das bürgerschaftliche Engagement der Älteren.

Dabei wirken sich die Lebens- und Berufserfahrungen dieser Ge­neration positiv auf das Ver­eins­le­ben aus. Gerade diese Altersgruppe trägt mit ihrer Erfahrung und ihrem Können viel zur positiven Lobby des Verbandes bei.


Wichtig: Beratungen und Schulungen

Fachzeitschriften Fachzeitschriften und Handbücher schulen und bilden Unser Verband verfügt gerade mit den älteren Ehrenamtlichen über einen nicht zu beziffernden Wert, einen un­be­zahl­ba­ren Schatz an menschlichem Wissen und Können. Mit unseren be­schei­de­nen Möglichkeiten, wie ver­schie­de­nen Formen der öffentlichen Anerkennung und der Ehrung ver­dien­ter ehrenamtlich tätiger Funktionäre, bringen wir unsere hohe Achtung ihnen gegenüber zum Ausdruck. Auch im Kleingärtnerverband haben sich viele Mitmenschen verdient gemacht, haben durch ihren Fleiß und ihre Ein­satz­be­reit­schaft, aber auch mit ihrem Wissen und Können anderen geholfen und damit einen wertvollen Beitrag für die Klein­gärt­ner­ge­mein­schaft geleistet.

Genauso wichtig wie Anerkennungen und Glückwünsche sind die regelmäßige Kommunikation, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Schulungen für diejenigen, die in unserem Verband aktiv sind. Jährliche Schulun­gen in den einzelnen Fachbereichen, wie Finanzarbeit und Buch­prü­fung, Wertermittlung und Öffentlichkeitsarbeit, gehören mitt­lerweile zum Standardangebot al­ler Verbände.

In der Schulungstätigkeit nimmt allerdings die Fachberatung einen zentralen Platz ein, weil sie die Hauptinhalte unserer kleingärtnerischen Tätigkeit besonders unterstreicht. Wie kein anderer Funktionsbereich wird die Fachberatung in der täglichen Kleingartenpraxis gebraucht. Es ist kein Zufall, dass unsere Fachberater neben einem hohen Ausbildungsstand auch eine hohe An­er­ken­nung bei den Mitgliedern genießen.

Mit gutem Erfolg bieten unser Landesverband und seine Mitgliedsverbände seit einigen Jahren Schulungen zum Vereins- und Pachtrecht für neu im Amt tätige Kleingärtnerfunktionäre an. Sie werden sehr gut angenommen und bringen oftmals auch neue Sichtweisen auf Gesetze und Ordnungen ins Gespräch. In den Zusammenkünften sind der Optimismus, ein großes Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und auch Stolz auf das neue Amt beeindruckend.

Es ist deshalb eine unabdingbare, immer wiederkehrende Aufgabe der Verbände aller Ebenen, diesen Kreis ehrenamtlich wirkender Kleingärtner ständig zu beraten, inhaltlich gute Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen zu organisieren, das ehrenamtliche Wirken zu würdigen und eine intensive „Haltearbeit“ zu betreiben.

Mit dem Bemühen, die Rahmenbedingungen für das Wirken der Vereine und Verbände weiter zu verbessern, leisten der BDG und seine Mitgliedsverbände einen großen Beitrag zur Zukunft des Kleingartenwesens. Diese Zukunft wird wesentlich von der fachlichen Kompetenz der Funktionäre, der öffentlichen Darstellung des Kleingartenwesens und der Mitgliederbewegung bestimmt.

Karl-Heinz Leistner,
Vorstandsmitglied im Landesverband Sachsen der Kleingärtner

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...