• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Ausländer im Kleingarten – Gartenfreunde wie Du und ich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Migranten
  • Tradition
  • Familien
  • Kommunikation
  • Engagement
  • Vereine
  • Veranstaltungen
  • Kleingartenanlagen
Integration ist eine Arbeit der Bürgergesellschaft

Wertvolle Tipps geben auch verschie­dene Veröffentlichungen in DER FACHBERATER, der Ver­bands­zeit­schrift des BDG. Besonders empfeh­lenswert ist der Leitfaden des BDG „Miteinander leben – Integration im Kleingarten“, der allen Vereinen zur Verfügung steht.

In ihrem Vorwort betont die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer: „Das gemeinsame gesellschaftliche Engagement von Einheimischen und Migranten ist entscheidend für die Integration. Integration ist eine Arbeit der Bürgergesellschaft, zu der wir Gartenfreunde einen wichtigen Beitrag leisten können. Bürgerinnen und Bürger über­all im Land müssen aktiv werden.“

Entscheidend ist also, dass wir in unseren Vereinen etwas tun. Und hier haben sich Wegefeste, internationale Abende und andere ­Aktionen bewährt. Wir geben ­Migranten in unseren Gärten die Möglichkeit, im wahrsten Sinne des Wortes neue Wurzeln zu schlagen.

Sicherlich läuft auch in den Vereinen nicht alles reibungslos. Sprachschwierigkeiten, mangelnde Teilnahme an Veranstaltungen und natürlich auch beiderseitige Vorurteile sind Probleme, die offen diskutiert werden müssen.

Die meisten Kleingärtner empfinden das Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Her­kunft in den Kleingartenanlagen aber als unproblematisch. Gefragt nach spezifischen Schwie­rig­kei­ten im alltäglichen Vereinsleben sagten über die Hälfte der Befragten: „Keine“.

300.000 Migrantinnen und Migranten sind im Kleingartenwesen aktiv. Eine imposante Zahl, die uns sagt, dass wir unseren Beitrag für die Integrationsarbeit leisten!

Joachim Roemer,
Landesgartenfachberater des ­Landesverbandes
Nieder­sächsischer Gartenfreunde

Seite 6 von 6

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...