• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Neue Sorten: Tomatenzüchtung fast nur noch im Ausland

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomatenzüchtung
  • Tomaten
  • Cherry-Buschtomaten
  • Sortenschutz
  • Vermehrungsfähigkeit
  • Preise
  • Hybridzüchtung
  • Genbanken
  • Wildtomaten
  • Braunfäule-Toleranz
  • Saatguthändler
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Pilzerkrankung
  • Züchtung
  • Saatgutgewinnung
  • Saatgut
  • Qualität

‘Brillantino’ F1Foto: Kiepenkerl Die Erfahrung bestätigt: Wenn die Kulturbedingungen stimmen, dann sehen Cherry-Buschtomaten der Sorte ‘Brillantino’ F1 von Kiepenkerl aus wie gemalt

Blickt man beim Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter auf die Website, so findet man unter den dort organisierten Unternehmen neun Gemüsezüchter. Doch die Namen helfen dem Gar­ten­freund nicht weiter. Kein Kiepenkerl, kein Sperli, kein Bakker, kein Flora Frey. Dabei suggerieren die Samenverpackungen eigentlich, dass es sich um Sorten genau dieser „Züchter“ handelt. Manchmal stimmt das sogar, meistens aber nicht.

Hinter den geläufigen Namen verbergen sich keine Züchter, sondern Saatguthändler, die in wenigen Fällen auch die Züchter der Sorten sind. Woher aber bekommen die Markenfirmen ihr Saatgut? Und was steckt gar drin in den Tüten von Aldi, Lidl und Co.?

Hanna StrotmeierFoto: privat Hanna Strotmeier, bei Kiepenkerl zuständig für den Einkauf Gemüsesamen Dr. Bernd HorneburgFoto: privat Dr. Bernd Horneburg, Abtei­lung Pflanzenzüchtung der Georg-August-Universität in Göttingen


Antworten auf diese Fragen gaben uns Dr. Bernd Horneburg von der Abteilung Pflanzenzüchtung der Georg-August-Universität in Göttingen und Hanna Strotmeier, bei Kiepenkerl zuständig für den Einkauf Gemüsesamen. Unisono bestätigen beide Fachleute, dass in Deutschland kaum mehr gezüchtet wird, zumindest für den Bereich, der sich im Gartenfachhandel wiederfindet. Bei To­ma­ten beispielsweise züchtet kein deutsches Unternehmen mehr selbst.


Tomaten aus dem Garten KEIN Nischenprodukt

Dabei gehören Tomaten eindeutig zum wichtigsten Gemüse. Rund 15 kg werden in Deutschland pro Jahr und Person verzehrt. Davon wurden laut Food and Agriculture Organization of the United ­Nations, kurz FAO, 2005 rund 95% als Importware gehandelt. Die übrigen 5 % kommen nach Re­cherchen durch Horneburgs Arbeitsgruppe von rund 40 Millionen Pflanzen, von denen „nur“ zehn Millionen im Erwerbsgartenbau abgeerntet werden, 30 Millionen aber in Deutsch­lands Gärten wachsen. Dorthin gelangen sie als Jungpflanze oder nach Aussaat durch den Gar­ten­freund.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...