• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Neue Sorten: Tomatenzüchtung fast nur noch im Ausland

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomatenzüchtung
  • Tomaten
  • Cherry-Buschtomaten
  • Sortenschutz
  • Vermehrungsfähigkeit
  • Preise
  • Hybridzüchtung
  • Genbanken
  • Wildtomaten
  • Braunfäule-Toleranz
  • Saatguthändler
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Pilzerkrankung
  • Züchtung
  • Saatgutgewinnung
  • Saatgut
  • Qualität

‘Brillantino’ F1Foto: Kiepenkerl Die Erfahrung bestätigt: Wenn die Kulturbedingungen stimmen, dann sehen Cherry-Buschtomaten der Sorte ‘Brillantino’ F1 von Kiepenkerl aus wie gemalt

Blickt man beim Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter auf die Website, so findet man unter den dort organisierten Unternehmen neun Gemüsezüchter. Doch die Namen helfen dem Gar­ten­freund nicht weiter. Kein Kiepenkerl, kein Sperli, kein Bakker, kein Flora Frey. Dabei suggerieren die Samenverpackungen eigentlich, dass es sich um Sorten genau dieser „Züchter“ handelt. Manchmal stimmt das sogar, meistens aber nicht.

Hinter den geläufigen Namen verbergen sich keine Züchter, sondern Saatguthändler, die in wenigen Fällen auch die Züchter der Sorten sind. Woher aber bekommen die Markenfirmen ihr Saatgut? Und was steckt gar drin in den Tüten von Aldi, Lidl und Co.?

Hanna StrotmeierFoto: privat Hanna Strotmeier, bei Kiepenkerl zuständig für den Einkauf Gemüsesamen Dr. Bernd HorneburgFoto: privat Dr. Bernd Horneburg, Abtei­lung Pflanzenzüchtung der Georg-August-Universität in Göttingen


Antworten auf diese Fragen gaben uns Dr. Bernd Horneburg von der Abteilung Pflanzenzüchtung der Georg-August-Universität in Göttingen und Hanna Strotmeier, bei Kiepenkerl zuständig für den Einkauf Gemüsesamen. Unisono bestätigen beide Fachleute, dass in Deutschland kaum mehr gezüchtet wird, zumindest für den Bereich, der sich im Gartenfachhandel wiederfindet. Bei To­ma­ten beispielsweise züchtet kein deutsches Unternehmen mehr selbst.


Tomaten aus dem Garten KEIN Nischenprodukt

Dabei gehören Tomaten eindeutig zum wichtigsten Gemüse. Rund 15 kg werden in Deutschland pro Jahr und Person verzehrt. Davon wurden laut Food and Agriculture Organization of the United ­Nations, kurz FAO, 2005 rund 95% als Importware gehandelt. Die übrigen 5 % kommen nach Re­cherchen durch Horneburgs Arbeitsgruppe von rund 40 Millionen Pflanzen, von denen „nur“ zehn Millionen im Erwerbsgartenbau abgeerntet werden, 30 Millionen aber in Deutsch­lands Gärten wachsen. Dorthin gelangen sie als Jungpflanze oder nach Aussaat durch den Gar­ten­freund.

Seite 1 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...