• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Neue Sorten: Tomatenzüchtung fast nur noch im Ausland

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomatenzüchtung
  • Tomaten
  • Cherry-Buschtomaten
  • Sortenschutz
  • Vermehrungsfähigkeit
  • Preise
  • Hybridzüchtung
  • Genbanken
  • Wildtomaten
  • Braunfäule-Toleranz
  • Saatguthändler
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Pilzerkrankung
  • Züchtung
  • Saatgutgewinnung
  • Saatgut
  • Qualität

‘Brillantino’ F1Foto: Kiepenkerl Die Erfahrung bestätigt: Wenn die Kulturbedingungen stimmen, dann sehen Cherry-Buschtomaten der Sorte ‘Brillantino’ F1 von Kiepenkerl aus wie gemalt

Blickt man beim Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter auf die Website, so findet man unter den dort organisierten Unternehmen neun Gemüsezüchter. Doch die Namen helfen dem Gar­ten­freund nicht weiter. Kein Kiepenkerl, kein Sperli, kein Bakker, kein Flora Frey. Dabei suggerieren die Samenverpackungen eigentlich, dass es sich um Sorten genau dieser „Züchter“ handelt. Manchmal stimmt das sogar, meistens aber nicht.

Hinter den geläufigen Namen verbergen sich keine Züchter, sondern Saatguthändler, die in wenigen Fällen auch die Züchter der Sorten sind. Woher aber bekommen die Markenfirmen ihr Saatgut? Und was steckt gar drin in den Tüten von Aldi, Lidl und Co.?

Hanna StrotmeierFoto: privat Hanna Strotmeier, bei Kiepenkerl zuständig für den Einkauf Gemüsesamen Dr. Bernd HorneburgFoto: privat Dr. Bernd Horneburg, Abtei­lung Pflanzenzüchtung der Georg-August-Universität in Göttingen


Antworten auf diese Fragen gaben uns Dr. Bernd Horneburg von der Abteilung Pflanzenzüchtung der Georg-August-Universität in Göttingen und Hanna Strotmeier, bei Kiepenkerl zuständig für den Einkauf Gemüsesamen. Unisono bestätigen beide Fachleute, dass in Deutschland kaum mehr gezüchtet wird, zumindest für den Bereich, der sich im Gartenfachhandel wiederfindet. Bei To­ma­ten beispielsweise züchtet kein deutsches Unternehmen mehr selbst.


Tomaten aus dem Garten KEIN Nischenprodukt

Dabei gehören Tomaten eindeutig zum wichtigsten Gemüse. Rund 15 kg werden in Deutschland pro Jahr und Person verzehrt. Davon wurden laut Food and Agriculture Organization of the United ­Nations, kurz FAO, 2005 rund 95% als Importware gehandelt. Die übrigen 5 % kommen nach Re­cherchen durch Horneburgs Arbeitsgruppe von rund 40 Millionen Pflanzen, von denen „nur“ zehn Millionen im Erwerbsgartenbau abgeerntet werden, 30 Millionen aber in Deutsch­lands Gärten wachsen. Dorthin gelangen sie als Jungpflanze oder nach Aussaat durch den Gar­ten­freund.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…