• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Neue Sorten: Tomatenzüchtung fast nur noch im Ausland

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomatenzüchtung
  • Tomaten
  • Cherry-Buschtomaten
  • Sortenschutz
  • Vermehrungsfähigkeit
  • Preise
  • Hybridzüchtung
  • Genbanken
  • Wildtomaten
  • Braunfäule-Toleranz
  • Saatguthändler
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Pilzerkrankung
  • Züchtung
  • Saatgutgewinnung
  • Saatgut
  • Qualität
Preisunterschiede gewaltig


'Ravello' F1Foto: N.L. Chrestensen Stabtomate 'Ravello' F1


Wo immer auch nur einige Sorten Gemüsesaatgut angeboten werden – die Tomate ist immer dabei. Dabei ist die Preisspanne für dieses Saatgut gewaltig, von wenigen Cent bis weit über 5 Euro reicht der Preis für die Portion, wobei – welch Paradoxon – in der Regel mehr Samen für weniger Geld zu haben sind. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Sorten mit ihrem be­ste­hen­den Sortenschutz und der Vermehrungsfähigkeit.

Wie also funktioniert Züchtung, dass solch unterschiedliche Preise heute möglich sind? Neben ökologischer  Züchtungsarbeit an der Universität Göttingen und im Kultursaat e.V. konzentriert sich die kommerzielle Züchtungsarbeit heute fast ausschließlich auf die Hybridzüchtung (Erklä­rung hier), so Horneburg und Strotmeier. Das ist ein aufwändiges, mehrere Jahre um­fassendes Verfahren, basierend auf gezielter Kreuzung von Inzucht-Individuen, das nur sehr wenige Be­trie­be leisten können.


Hybridzüchtung schwächt genetische Vielfalt 

Laut Horneburg führt diese Art der Züchtung zu einer enormen Verar­mung der genetischen Ressourcen, da Hybridsorten sich nicht sortenecht weitervermehren lassen. Da­durch werden sie in der Praxis kaum erhalten bzw. weiterentwickelt und auch nicht in Genbanken für zukünf­tige Generationen erhalten.

Für seine eigene Forschung lehnt Horneburg die Hybridzüchtung da­her ab. Vielmehr engagiert er sich seit vielen Jahren für den Erhalt der genetischen Ressourcen. Er entwickelt an der Georg-August-Uni­versität traditionelle Züchtungsmethoden zum Wohle der Gartenbauer, die sich nicht von Konzernen abhängig machen wollen.


TomatenzüchtungFoto: Horneburg Praxisnahe Wissenschaft

Mehr über die Suche nach freilandtauglichen Tomaten von Dr. Bernd Horneburg und seiner Arbeitsgruppe „Ökologische Züchtung Tomate und Linse“ können Sie im Internet nachlesen (http://www.uni-goettingen.de/de/48392.html).

Per E-Mail können Sie ihn unter bhorneb@gwdg.de erreichen. Schriftlich beantwortet er auch gerne Fragen nach Ver­füg­bar­keit und Bezugsquellen der von ihm empfohlenen Sorten.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...