• Gut zu wissen

Mit Streicheleinheiten oder harter Chemie: Stauchen und Hemmen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauchen
  • Hemmen
  • Gold-Zweizahn
  • Husarenknopf
  • Stiefmütterchen
  • Blütenfülle
  • Kompaktheit
  • Längenwachstum
  • Gibberelline
  • Fungizide
  • Wachstum
  • Topfchrysanthemen
  • Glattblatt-Astern
Streicheleinheiten für kompakten Wuchs

Stauchen und HemmenFoto: Koch Wofür Putzlappen nicht alles gut sind: Topfchrysanthemen werden im Zierpflanzenbau manchmal durch „Strei­chel­ein­hei­ten“ klein und kompakt gehalten. Dazu werden die Textillappen in der Regel an das Gestänge des Gießwagens montiert und in regelmäßigen Zeitintervallen automatisch über den Pflan­zen­be­stand gezogen. Doch auch ganz ohne Chemie können die Gärtner das Pflanzenwachstum ausbremsen. Neben der Belichtung nennt Dr. Elke Ueber von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn das „Rütteln und Schütteln“, ein Verfahren, das sich bei Tomaten und Topfchrysanthemen bewährt habe, bei Azaleen jedoch noch nicht. Auch hierbei wird Unordnung in den Hormonhaushalt der Pflanze gebracht.

Unruhe in den Pflanzenbestand können beispielsweise Ventilatoren bringen. Am gängigsten aber ist es, die au­to­ma­ti­sche Bewässerungseinrichtung mit leichten Textil-Bändern zu versehen, die dann in festgelegten Abständen automatisch über die Pflanzen gezogen werden.

Schöner Verkaufseffekt mit fragwürdigem Nutzen

Die Ware, wie der Erwerbsgärtner sie präsentiert, sieht toll aus. Doch die Wirkung der chemischen Wachstumsbremser hält in der Regel nicht lange an. Sobald sie abgebaut sind, schießen die Pflanzen ins Kraut, wachsen, wie die Natur es eigentlich programmiert hat.

Bestes Beispiel dafür sind die Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii), die jeden Herbst als kleine, kompakte Pflanzen zum „Lückefüllen“ im Beet angeboten werden. Ein Jahr lang geht das gut, doch schon im zweiten Jahr legen die Blühwunder los und streben bis in Höhen von 150 cm; also entweder nach der Blüte wegwerfen oder an einen passenderen Standort umpflanzen.

Übrigens: Stauchen und Hemmen dient nicht nur der schickeren Verkaufsware und der optimalen Verpackungseinheit, sondern mit den Verfahren lässt sich auch der Blühzeitraum vorverlegen oder nach hinten verlegen. Damit verlängern die Erwerbsgärtner den Zeitraum, in der sie die Ware ansprechend aussehend an den Kunden bringen können. Dazu an anderer Stelle mehr.

Gitta Stahl

Seite 2 von 2

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...