• Natur des Jahres 2013

Blume des Jahres 2013: das Leberblümchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leberblümchen
  • Blume
  • Wälder
  • Hahnenfußgewäch­se
  • Frühblüher
  • Wildbiene
Käfer und Ameisen sorgen für Vermehrung

Blume des Jahres 2013Foto: Angelica Jerzewski Die Leberblümchenblüte enthält keinen Nektar. Bestäuber sind pol­lenfressende und -sam­meln­de In­sekten, vor allem Käfer, die auf dem Griffel landen und dabei des­sen Narbe bestäuben.

Bei dem Samen des Le­ber­blüm­chens handelt es sich um ein be­haar­tes Nüsschen mit fett­rei­chem Anhängsel, dem Elaiosom. Das Ela­io­som wird gerne von Ameisen ver­zehrt, die die Samen in ihren Bau bringen, dort das Elaiosom ab­tren­nen und an­schlie­ßend den Samen wieder aus dem Bau befördern. Auf diese Weise helfen sie bei der Ver­brei­tung des Leberblümchens.


Schwierige Garten- und Arzneipflanze

Blume des Jahres 2013Foto: Angelica Jerzewski Die dreilappigen, einer Leber ähnlichen Blätter gaben dem Leber­blüm­chen den Namen. In der Biedermeierzeit wurde das Leberblümchen gerne in Klös­tern, Gärtnereien und großen Bauerngärten angepflanzt. Da seine Kultur im Garten nicht ganz einfach ist und na­tur­ähn­li­che Standortbe­dingungen erfordert, verschwand es leider nahezu aus dem gärtne­ri­schen Sortiment.

Heute wird es nur in wenigen Raritätengärtnereien angeboten. Dort erhält man auch groß­blü­ti­ge Arten und zahlreiche Farb­va­ri­an­ten. (Wei­tere Informationen: Jürgen Peters: „Hepatica, Le­ber­blüm­chen: Arten, Sorten, Kultur“. 144 Seiten. Preis: 15,– Euro. Erhältlich bei der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., Tel. 0 78 22/86 18 34, www.gds-staudenfreunde.de.)

Das Leberblümchen kann als schwach giftig bezeichnet werden, da es bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten Rötungen, Juckreiz oder auch Blasenbildung auslösen kann. Im Mittelalter fand es vor allem Anwendung bei Erkrankungen der Leber und der Galle. Heute kommt es noch in ho­möopathischen Dosen bei Leber­erkrankungen, Katarrhen und Bron­chitis zum Einsatz.

Quelle: Stiftung Naturschutz
Hamburg und Stiftung Loki Schmidt

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…