• Natur des Jahres 2013

Die Wolfsmilch ist die Staude des Jahres

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wolfsmilch
  • Staude
  • Wolfsmilchgewächse
  • Mandel-Wolfsmilch
  • Boden
  • Standort
  • BdS
  • Blütezeit
  • Mittelmeer-Wolfsmilch
  • Zypressen-Wolfsmilch
  • Himalaya-Wolfsmilch
  • Walzen-Wolfsmilch
  • Sumpf-Wolfsmilch

Staude des Jahres Glühende Farben liefert die sommergrüne Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii ‘Fireglow’) für den Garten. Ihre orangefarbenen Blütenstände trägt sie im Frühjahr 60–100 cm hoch.


Blüten oder nicht? Das ist hier die Frage

Eine Stärke aller Euphorbien ist die lange Blütezeit. „Das Wort ‚Blüte’ ist bei Euphorbien botanisch allerdings nicht korrekt“, erklärt Manig, „denn die Blüten selbst, die sogenannten Cyathien, sind unscheinbar und vergehen schnell. Spektakuläre Farben liefern die den eigentlichen Blütenstand umgebenden Hoch- und Hüllblätter“.

Über Wochen, manchmal Monate, zeigen sie grünliches Gelb, ei­nige feuriges Orange oder Rot. Die­se Hochblätter dienen als „Lock­organ“ für bestäubende Insekten.

Besonderen Schmuckwert hat bei vielen Arten und Sorten auch das Laub, das graublau, intensiv grün oder in verschiedenen Rottönen daherkommt. Bei einigen Ar­ten wird die Wirkung durch eine intensive Herbstfärbung noch gesteigert.

„Wegen dieser Vorzüge und der Möglichkeit, Euphorbien hervorragend mit farbstarken Stauden zu kombinieren und damit Ordnung und Ruhe in Rabatten, Beete und Freiflächen bringen, ist die Pflanze so äußerst vielfältig im Garten“, sagt Manig.


Die Sonnenanbeter unter den Euphorbien

Euphorbien kommen an den unterschiedlichsten Standorten in der Natur vor. Auch im Garten findet man für jede Situation die passende Pflanze. „Wichtig ist es, die rich­tige Pflanze für den richtigen Stand­ort auszusuchen, dann erhält man langlebige Pflanzungen“, erklärt Manig.

Staude des Jahres Sonnige, trockene Plätze liebt die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites). Ihre grau-blauen, walzenförmigen Blätter sorgen auch im Winter für Struktur im Garten. Im Steingarten oder Kiesbeet in sonniger Lage mit durchlässigem Boden fühlt sich die bizarr wirkende Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) wohl. Ihre grauen, wal­zenförmigen Triebe voll harter, sta­cheliger Blätter werden 25–30 cm lang. Je trockener und heißer, umso ausgeprägter erscheinen die silbrig blauen Blattwalzen mit den gelb-grünen Blüten an der Spitze.

Ebenfalls für trockene, sonnige Standorte eignen sich die ausbreitungsfreudige heimische Zypressen-Wolfs­milch (Euphorbia cyparissias) und die Step­pen­wolfs­milch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana).

Die Letztgenannte hat feines, gräuliches Laub und eine schier endlose Blütezeit, die sich von Juli bis in den Oktober erstreckt. Ihr buschig kugeliger, überhängender Wuchs ist sowohl im sonnigen Beetvordergrund als auch im Topf ein Hingucker. In Kombination mit Blauraute (Perovskia), Spornblume (Centranthus) und dem weißlaubigen Hornkraut (Cerastium) ergeben sich stimmige, langlebige Gartenbilder.

Seite 2 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…