• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Spaten Hacke und Harke

Spaten, Hacke & Co

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bodenbearbeitung
  • Gartengeräte
  • Spaten
  • Hacke
  • Grabegabel
  • Kultivator
  • Kombikrümler
  • Löwenzahnzieher
  • Sauzahn
Exoten unter den Geräten

Die bisher vorgestellten Werkzeuge haben Sie sicherlich alle schon einmal gesehen. Aber kennen Sie auch Herzhäulein oder Großmutter-Spork? Neben den alltäglichen gibt es nämlich noch eine ganze Reihe weiterer zum Teil exotisch anmutender Gerätschaften. Ob Sie diese für Ihren Garten brauchen, sei einmal dahingestellt, interessant sind sie allemal.

Spaten, Hacke & Co

 

  • Piranha-Hacke: Mit ihren langen Zähnen sieht sie schon ein bisschen wie ein Piranha aus. Wirklich gefährlich ist sie aber nur für dichtes Unkraut.
  • Löwenzahnzieher: Er sieht aus wie ein überdimensionierter Korkenzieher. Das Prinzip ist auch das Gleiche: Er wird in den Boden gedreht, und schon kann der Löwen­zahn samt Wurzel herausgezogen werden.
  • Herzhäulein: Der Name stammt hierbei von der kleinen, herzförmigen Klinge. Ein kleines und praktisches Hand­werk­zeug, mit dem sich der Boden punktuell auflockern lässt.
  • Zwiebelpflanzer: Er sieht ein bisschen wie ein kleines Rohr mit Stiel aus. Damit lässt sich schnell und einfach das passende Pflanzloch für eine Blumenzwiebel ausstanzen.
  • Großmutter-Spork: Spork ist eine Wort­schöpfung aus Spade (Spaten) und Fork (Gabel). Er vereinigt die Vorteile von Spa­ten und Grabegabel. Die Löcher im Blatt sorgen dafür, dass das Gerät leicht ist – also auch für Großmütter bestens geeignet.
  • Wiedehopfhacke: Sie ist eine Symbiose aus Hacke und Beil. Der Name stammt nicht von ungefähr, Schnabel und Kamm des gleichnamigen Vogels sind deutlich zu erkennen. Von der Bodenbearbeitung bis zum Fällen kleinerer Bäume ist mit ihr alles möglich.
  • Entenfußhacke/Entenfuß am Stiel: Die Hacke ist so geformt, dass man gleich mehrere Arbeitsgänge erledigen kann. Hauen, Zerschlagen, Durchschneiden, Glätten, Ebnen, Verteilen ohne das anstrengende „Hin und Her“ zwischen verschiedenen Werkzeugen.
  • Kraftjäter: Der Ursprung liegt hier in Japan. Die besondere Klingengeo­metrie ermöglicht je nach Art und Entwicklungs­stadium ein Durchtrennen, Abstechen oder gar Herauslöffeln des Unkrautes.

Gerrit Viets

Seite 3 von 4

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...