• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Spaten Hacke und Harke

Spaten, Hacke & Co

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bodenbearbeitung
  • Gartengeräte
  • Spaten
  • Hacke
  • Grabegabel
  • Kultivator
  • Kombikrümler
  • Löwenzahnzieher
  • Sauzahn

Spaten mit einem ergonomisch geformten StielFoto: Wolf-Garten Spaten mit einem ergonomisch geformten Stiel ermög­lichen ein rückenschonendes Arbeiten. Ebenfalls unverzichtbar ist eine Grabegabel. Das Blatt besteht hier aus drei oder vier kräftigen und oft verbreiterten, schwach gekrümmten Zinken. Eine Grabegabel verwenden Sie zum Lösen und Bewegen des Oberbodens. Ähnlich wie beim Spaten lässt sich der Boden damit auch wenden, mit dem Vorteil, dass keine Pflanzenwurzeln abgehackt werden. Ein wei­te­res Gerät für eine tiefe, nicht wendende Lockerung des Bodens ist der Sauzahn. Gerade in einem na­tur­na­hen Garten ist der Sauzahn ein unver­zicht­bares Werkzeug.

Zur weiteren Grund­aus­stattung sollten Hacke und Kultivator gehören. Mit der Hacke können Sie Unkraut bekämpfen und den Oberboden bis in et­wa 5 cm Tiefe lockern. Der Kultivator besitzt harte, scharfe, angeschliffene Zinken. Mit ihm können Sie schwere, festgetretene und verkrustete Böden aufreißen und so belüften.

Ob nun zum Graben, Hacken oder Jäten, das Angebot an passenden Gerätschaften ist noch um einiges größer:
 

  • Schuffel: Sie ist eher für leichte Böden geeignet, lockert einfach auf Schub und Zug bis maximal 3 cm Tiefe.
  • Kombikrümler: Er zerkleinert die grobe Struktur der obersten Bodenschicht direkt nach dem Aufreißen. Auch Rasensaaten, Dünger und Kompost können damit eingearbeitet werden.
  • Rechen (Harke): Er dient zum Krümeln der groben Scholle und zum Glattziehen der Beetfläche für Einsaaten.
  • Doppel-Gartenhacke: Sie eignet sich zum Lockern, Jäten und Lüften; zweiteilige Hacke mit Hackenblatt auf der einen, und Zinken auf der anderen Seite.
  • Krümmerjäter: Mit seinen drei Zinken wird die Erde gelockert und mit dem geschärften Jätemesser die Unkräuter entfernt.


Rechen

 

Seite 2 von 4

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...