• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Spaten Hacke und Harke

Spaten, Hacke & Co

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bodenbearbeitung
  • Gartengeräte
  • Spaten
  • Hacke
  • Grabegabel
  • Kultivator
  • Kombikrümler
  • Löwenzahnzieher
  • Sauzahn
Geräte für  die Bodenbearbeitung

Boden­bearbeitungFoto: ARochau/Fotolia Der Frühling steht vor der Tür, und es beginnt die Zeit der Boden­bearbeitung. Der Weg zum Spaten war lang und be­gann mit einem einfachen Stock. Auf der Suche nach essbaren Knollen und Wur­zeln zogen unsere Vorfahren durch die Wäl­der – den Grabstock immer in der Hand.

Mit der Sesshaftwerdung entwickelten sie ihn allmählich zum Spaten weiter. Allerdings war er zu Beginn meist aus Holz gefertigt und lediglich die Schnei­de war mit einer Metallkante versehen. Spaten mit reinen Metallblättern wurden erst ab dem 18. Jahr­hun­dert vermehrt produziert. Besonders ist, dass in nahezu jedem Landstrich ein eigener Spatentyp entwickelt wurde. Form und Aussehen wurden ganz entscheidend durch die Bodenbe­schaf­fenheit geprägt.


Ziele der Bodenbearbeitung

Eine sorgfältige Bodenbearbeitung ist die Grundvoraussetzung für ein gesundes Pflan­zen­wachs­tum. Mit ihr können Sie Verkrustungen vorbeugen, Unkrautwuchs eindämmen, die Wurzelatmung fördern und die Wasseraufnahmefähigkeit verbessern.

Grundsätzlich wird zwischen zwei Varianten der Bodenbearbeitung unterschieden. Bei Arbeiten tiefer als 10 cm, wie beim Umgraben, spricht man von Grundbodenbearbeitung. Ziel ist es, den Boden tief zu lockern, durchzumischen, Unkraut zu bekämpfen sowie Dünger und Kompost einzuarbeiten.
 
Schwere Böden graben Sie am besten vor Beginn der ersten kräftigen Nachtfrös­te um. Nie­der­schlä­ge können so tief in den Boden eindringen, und der Frost lockert die Krume. Dadurch entsteht eine Frostgare (krümelige Bodenstruktur), die Ihnen ei­ne leichtere Bodenbearbeitung im Frühjahr ermöglicht.

Die zweite Variante ist die flache Bodenbearbeitung, auch als Oberflächen- oder Nach­be­ar­bei­tung bezeichnet. Hierbei werden lediglich die obersten 10 cm gelockert. Sie dient vor allem dazu, den Boden saattief zu lockern, ihn einzuebnen, Dünger zu verteilen und mögliches Unkraut zu bekämpfen. Bei jungen Anpflanzungen sollten Sie den Boden regelmäßig mit dem Kultivator durchziehen, um die noch kleinen Pflänzchen vor Unkräutern zu schützen. Auch unter Gehölzen ist es zu empfeh­len, den Boden nur leicht zu hacken, um Schäden an den Wurzeln zu vermeiden.


Grundausstattung an Geräten

Klinge des JätersFoto: Die Grüne Kamera Die scharfe Klinge des Jäters durchtrennt die Wurzeln und das Unkraut vertrocknet. Es gibt eine Vielzahl von Gar­ten­werk­zeu­gen, und gerade Anfängern fällt es manch­mal schwer zu entscheiden, welche Gerä­te man denn nun wirklich für den Garten benötigt. Zur not­wen­di­gen Grund­aus­stat­tung gehört sicherlich ein stabiler Spaten. Dieser wird ins­be­son­dere zum Lösen von verdichtetem Boden eingesetzt.

Es gibt zwei Grundformen des Spa­ten­blat­tes: rechteckige mit gerader oder leicht bogenförmiger Einstechkante für homogene, steinarme Böden und dreieckige oder halbrunde, vorne zugespitzte Blätter für steinige Böden.

Das Spatenblatt sollte immer in Größe und Form der Boden­beschaf­fenheit und Ihren Kräften angepasst sein.

Modelle mit längenverstellbarem Stiel erlauben Ihnen ein ergo­no­misches Arbeiten und schonen den Rücken. Je schwerer (toniger) der Boden ist, desto kleiner sollten Sie das Spatenblatt wählen.

Seite 1 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…