• Gartentechnik

So machen Sie Ihre Gartengeräte winterfest

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengeräte
  • Winter
  • Rasenmäher

Rasenmäher säubernFoto: LianeM - Fotolia Nach dem letzten Rasenmähen im Herbst sollten Sie die noch feuchten fest­geklebten Grasreste sofort entfernen. Bei Benzinrasenmähern müssen Sie vorher prüfen, wie Sie den Mäher kippen dürfen (Betriebsanleitung), sonst läuft Benzin aus und Motorenöl in den Vergaser sowie in den Luftfilter.
Der Winter steht vor der Tür, und die Gartensaison geht zu Ende. Im Garten gibt es bald nichts mehr zu tun. Ihre Gartengeräte bleiben ungenutzt in Laube, Keller oder Ga­rage liegen und rosten – wenn nicht liebevoll gepflegt – still vor sich hin.

Im nächsten Frühjahr kommt dann das böse Erwachen, wenn z.B. die Heckenschere „ihren Geist aufgegeben hat“. Um sich teure Neu­anschaffungen im Frühjahr zu sparen, sollten Sie Ihre Garten­werk­zeuge im Spätherbst richtig behandeln.

Rasenmäher sollten Sie am bes­ten regelmäßig und direkt nach dem Gebrauch reinigen und trocken aufbewahren, damit sie für den nächsten Einsatz fit sind. Man­geln­de Pflege rächt sich nämlich schnell: Rost und harte Rasenreste greifen die Oberflächen an oder ma­chen den Mäher sogar unbrauch­bar.

Sicherheitstipp

Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten: Ziehen Sie bei Elektrogeräten den Netzstecker, entnehmen Sie bei Akku­geräten den Akku und ziehen Sie beim Benzinmäher den Zündkerzenstecker von der Zündkerze. So verhindern Sie, dass die Geräte unbeabsichtigt starten.

Nach dem letzten Rasenmähen im Herbst sollten Sie daher die noch feuchten festgeklebten Grasreste sofort mit einem Holz- oder Kunststoffspachtel entfernen, bevor sie antrocknen und im Frühjahr nur schwer zu entfernen sind. Die Metallteile des Rasenmähers werden mit einer groben Bürste, in hartnä­ckigen Fällen auch mit einer Draht­bürste gereinigt. Leichter Rostansatz kann mit Stahlwolle entfernt werden. Sprühen Sie nun alle Me­tallteile mit einem Schutzöl ein und decken Sie Ihren Mäher in der Winterpause mit einer Plane ab.

Nach einer starken Beanspruchung des Rasenmähers während der Mähsaison ist es ratsam, den Geräteservice Ihres Fachhändlers in Anspruch zu nehmen. Ein jährlicher Motor-Check mit einem evtl. notwendigen Motorölwechsel bedeutet langjährige Freude an ihrem Mäher. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite und können getrost dem nächsten Gartenfrühling entgegen sehen.

Gartenhacken unterliegen einer besonderen Beanspruchung. Deshalb sollten Sie die Metallteile der Werkzeuge mit einer groben Bürste reinigen. Reicht dies nicht aus, kön­nen Sie sie auch mit einer Drahtbürste reinigen. Leichter Rostansatz kann mit etwas Stahlwolle vor­sichtig entfernt werden. Die be­weglichen Metallteile nach der Reinigung ölen (z.B. mit einem Schutzöl/Korrosionsschutzmittel). In die Bowdenzüge Kriechöl tropfen, um die Metallseile leichtgängig zu erhalten.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…