• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Rasenpflege

Rasenpflege in kleinen Gärten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenpflege
  • Mäher
  • Scheren
  • Akkumäher
  • Rasenfläche
  • Rasen
  • Rasenmäher
  • Gartengeräte
  • Spindelmäher
  • Trimmer
  • Gras­sche­ren
  • Akkugrasschere
  • Teleskopstiel
  • Freischneider
  • Buchsschere
  • Schafschere
Mit Kabel, Akku oder handbetrieben: Mäher und Scheren

Akkumäher von BoschFoto: Werkfoto Akkumäher haben heute leistungs­fähige ­Energiespeicher mit hohem Wirkungsgrad. Die Geräte sind zudem relativ leicht und bediener­freundlich, hier ein Modell von Bosch. Die Welt der Gartenbesitzer teilt sich in zwei Grup­pen. Für die eine ist die Betä­ti­gung im Garten lästige Pflicht. Für die andere stellt sie einen Ausgleich zum Alltag dar. Das trifft natür­lich auch auf das Rasen­mä­hen zu. Welcher Gruppe sich der Einzelne auch zu­ge­hö­rig fühlt, eins haben sie gemeinsam: Passende Arbeitsgeräte brauchen beide.

Laut Institut für Freizeit­wirt­schaft beträgt die Durchschnittsgröße deutscher Gärten rund 485 m², und 45 % sind kleiner als 200 m². Werden die Beete und Wege ab­ge­zo­gen, bleiben rund 100 m² reine Rasenfläche übrig. Wie und womit diese Fläche in Form gehalten werden kann, darum geht es im Fol­gen­den. Aufsitzrasen­mäher und Rasenmähroboter leisten auf kleinen Flächen zwar auch ihren Dienst, aufgrund sehr hoher Anschaffungskosten werden sie jedoch hier ausgeklammert.


Rasenmäher mit Motor

Unabhängig von der Größe der Rasenfläche sollte in der Saison etwa einmal wöchentlich gemäht werden. Dadurch werden Samen­unkräuter zuverlässig an der Vermehrung gehindert, und der Rasen er­scheint stets frisch und gepflegt. Gerade bei kleinen Flächen sollte der Rasenmäher besonders wendig und leicht sein.

Auf benzingetriebene Rasenmäher kann auf Flächen bis 200 m² verzichtet werden. Sie besitzen im Gegensatz zu strom- oder akkubetriebenen Geräten meist unnötig breite Schnittflächen und sind mit ca. 30 kg fast doppelt so schwer. Zudem sind Benziner lauter, stoßen Abgase aus, und der Motor muss regelmäßig ge­war­tet werden. Sinnvoll sind diese Geräte nur, wenn sich die Rasenfläche weit abseits einer Stromversorgung befindet.

Akkumäher von VikingFoto: Werkfoto Wo wenig Platz zum Lagern von Gartengeräten ist, kommen nur kleine Mäher infrage. Bei diesem Akkumäher von Viking lässt sich der höhenverstellbare Holm nach vorn umklappen. Somit wären strom- bzw. akkugetriebene Rasenmäher erste Wahl bei den Motor­mähern. Was die Schnitt­brei­te betrifft, reichen 40 cm aus. Je schmaler die Geräte sind, desto wendiger und leichter sind sie. Will man einen besonders leichten Mäher, liegen die strombetriebenen mit Kabel vor den Akkugeräten, denn sie sind rund ein Drittel leichter.

Unterschiede gibt es auch beim Preis. Qualitativ hochwertige Akku­ra­sen­mäher kosten annähernd das Doppelte wie vergleich­bare Strommäher. Klar im Vorteil sind Akkumäher, wenn sich viele Hindernisse wie Sträucher, Spielgeräte oder Dekorationen auf der Rasenfläche befinden. Ohne lästiges Kabelziehen können diese mühelos umrundet werden. Und was die Reichweite einer Akkuladung betrifft, muss sich der Besitzer eines Gartens bis 200 m² keine Sorge machen. Laut Herstellern schaffen die Geräte bis zu 250 m² mit einer Ladung.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…