• Gartentechnik

Kraftsparend und knochenschonend

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Akku
  • Gartenschere
  • Schneiden
  • Astscheren
  • Rücken
  • Unkrautstecher
  • Sägen
  • Obstpflücker
  • Schneidgiraffe
  • Heckenschere
  • Heckengiraffe
  • Gartengeräte
  • Rasenkantenschneiden
  • Rasentrimmer
  • Kettensägen
  • Rasenmäher
  • Laubbläser
  • Akkugeräte
  • Schlauchwagen
Mit Akkus und Leichtgewichten ab in den Garten

Akku­be­triebenen GartenschereFoto: Wolf-Garten Kraft sparen lässt sich mit der akku­be­triebenen, 500 g leichten Gartenschere ­LI-ION POWER RR 2000 von Wolf-Garten (MTD Products). Eine Akku-Ladung reicht ­für 400 Schnitte von 9 mm dickem, frischem Holz. Maximal schafft die Schere 14 mm dicke Zweige.
Info: Tel. 0 68 05/79-0, www.wolf-garten.de

Gerade im Garten fallen häufig Tätigkeiten an, die mit Bücken, Strecken und anderen Mühen einhergehen. Der Handel hat sich darauf eingestellt und besonders für die Generation 50plus praktische Helfer auf den Markt gebracht, die vieles vereinfachen. Auch wenn der Großteil der Senioren noch rüstiger ist als viele jüngere Gartenfreunde, müssen sich die „Alten“ das Gärtnern ja nicht unnötig schwer machen.

Durch leichte Materialien wie Aluminium für Arbeitsgeräte lassen sich sogar große Gärten bis ins hohe Alter bearbeiten. Gartenscheren werden kaum noch ohne bestmögliche Kraftübertragung angeboten. Und nützliche Dinge wie der Tragegurt am Hosenbund, Schutzschienen bzw. Klappmechanismen von Messern oder Sägen sind ebenso selbstverständlich wie der passende Handschuh.

Schneiden „kinderleicht“

Sind Gartenliebhaber eine „normale“ Gartenschere gewohnt, scheint das Arbeiten mit der neuen Generation der Scheren mit Rollgriffen zuerst einmal unpraktisch. Bereits nach wenigen Schnitten wird jedoch die Kraftersparnis deutlich. Durch den Mechanismus und einen entsprechend geformten Griff wird die Kraft jedes Fingers übertragen und entlastet spürbar die gesamte Hand.

Wer Scheren mit Rollgriffen dennoch kein Vertrauen schenkt, kann auf Gartenscheren mit Übersetzungen zurückgreifen. Die bereits von Astscheren bekannten Me­chanismen verstärken den Druck auf das Schnittgut. Noch einfacher geht es dann nur mit akkubetriebenen Garten­sche­ren. Diese schneiden Äste bis zu 14 mm. Bei einer Aststärke von 9 mm können mit den Akkuscheren bis zu 400 Schnitte durchgeführt werden.

Gardena Unkrautstecher Mit dem Gardena Unkrautstecher können Sie ohne krummen Rücken Unkraut jäten: Einstechen, 180° drehen, herausziehen und das Kraut mithilfe des Auswurfmechanismus entfernen.

Info: Tel. 07 31/4 90-1 23, www.gardena.com
Rückenschmerzen ade

Viele Tätigkeiten im Garten belasten den Rücken durch Bücken, Ziehen oder Schieben. Die Möglichkeiten, den Rücken zu schonen, sind mittlerweile vielfältig. Ergonomisch geformte Stiele lassen sich mit einer Vielzahl an Gerätschaften kombinieren. Ob Boden bearbeiten, einebnen, Rasenkanten schneiden, Laub sammeln oder Schnee räumen – der gebogene Stiel entlastet den Rücken deutlich.

Eine echte Innovation sind Spaten und Schaufeln mit Stoßdämpfersystem. Mit Hilfe dieser Technik wird die Rückschlag­energie durch Wurzeln oder Steine beim Einstechen in den Boden vermindert.

Dem Löwenzahn und anderen Beikräutern kann mit einem Unkrautstecher entspannt zu Leibe gerückt werden. Tief in den Boden reichende Greifzangen werden mit dem Fuß in den Boden gedrückt, verschlossen und bequem herausgezogen. Wird der Unkrautstecher von der ganzen Familie genutzt, empfiehlt sich ein Gerät mit Teleskopstiel, um die passende Länge für jeden Benutzer individuell einstellen zu können.

Einfaches Arbeiten verspricht auch die sogenannte Gartenkralle. Die Bodenoberfläche kann gelockert, Dünger oder Bodenhilfsstoffe eingebracht und das Unkraut im Gemüsebeet entwurzelt werden. Eine halbe Umdrehung reicht aus, um die gewünschte Tätigkeit zu verrichten.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...