• Gartentechnik
  • Lauben und Gartenhäuser

Keine Chance dem Diebstahl

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Laube
  • Kleingarten
  • Einbruch
  • Diebstahl
  • Einbruchsicherung
  • Diebstahlsicherung
  • Pilzkopfverriegelung
  • Fenstersicherung
  • Türsicherung
Kameras und Licht

Auch mit Alarmanlagen, Überwachungskameras oder Bewegungsmeldern können Sie Ihre Laube sicherer machen. Bewegungsmelder sollen lediglich abschrecken. Das funktioniert aber nur, wenn sie die ganze Parzelle ausleuchten und der Einbrecher damit rechen muss, dass jemand das Licht sieht. In besonders abgelegenen Anlagen wird sich nicht jeder Einbrecher an einem Be­we­gungs­mel­der stören.

Auch sichtbar angebrachte Überwachungskameras haben eine abschreckende Wirkung, vor allem auf Spontantäter. Potenzielle Täter möchten schließlich unerkannt bleiben oder zumindest nicht bei der Tat gefilmt werden. Es gibt auch Kamerasysteme mit einer Nachtsichtfunk­tion oder einer Lichtschranke. Allerdings ist der Betrieb mit einigen Anforderungen verbunden. So muss eine dauerhafte Stromversorgung gewährleistet werden und die Frage geklärt sein, wie das Bildsignal aufgenommen wird bzw. wohin es übertragen wird. Möglich wäre beispielsweise die Aufzeichnung auf einem Festplattenrecorder, um den Täter später even­tuell überführen zu können, oder die Über­tragung auf ein Smartphone. Irgendwann stellt sich aber die Fra­ge, ob die Kosten dafür noch gerechtfertigt sind. Eine günstige Alternative sind Fotofallen oder ganz einfach: Kameraattrappen!

Bei der Überwachung durch Kameras sollten Sie immer die Persönlichkeitsrechte Ihrer Nachbarn beachten. So steht es Ihnen zwar frei, Ihr eingezäuntes Grundstück mit Videotechnik zu über­wa­chen, jedoch können bei falscher Ausrichtung schnell die Rechte anderer verletzt werden.

Sollte beispielsweise der Aufnahmebereich der Kamera auch noch das Nachbargrundstück erfassen, brauchen Sie dazu eine ausdrückliche Einwilligung Ihres Nachbarn. Egal welche Technik Sie nutzen möchten, achten Sie darauf, die Sicherheitssysteme so anzubringen, dass sie von Einbrechern nicht außer Betrieb gesetzt oder gar gestohlen werden.


Einbruch im Kleingärtnerverein „Erholung“Foto: Schaper Leichtes Spiel: Nicht gesicherte Fenster werden von Einbrechern häufig einfach eingeschlagen, wie hier nach
einem Einbruch im Kleingärtnerverein „Erholung“ in Dortmund.


Alarmanlagen

Auch Alarmanlagen können Einbrecher von ihrem Vorhaben abhalten. Sie sind in vier Klassen, Grad 1 bis 4, eingeteilt – je höher der Grad, desto höher die Anforderung an das System. Anlagen vom Grad 2 eignen sich zum Schutz kleinerer Objekte wie etwa der Gartenlaube und sind somit am besten geeignet.

Abgesehen von einigen akkubetriebenen Anlagen benötigen die meisten Alarmanlagen einen festen Stromanschluss. Informieren Sie sich deshalb, welche Anlage für Sie geeignet ist. Achten Sie dabei darauf, dass die Geräte von einer anerkannten Prüfstelle, z.B. vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder von der VdS Schadenverhütung GmbH, zertifiziert sind.


Überwachungsarten

Bei der Überwachung gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, zum einen die „Fal­len­über­wa­chung“, zum anderen die „Außenhautüberwachung“. Bei der Fallenüberwachung werden die Innenräume durch Infrarot- oder Ultraschall-Bewegungsmelder überwacht. Der Alarm erfolgt zwar erst, wenn Einbrecher bereits in den überwachten Bereich eingedrungen sind, dafür sind dieses Systeme relativ günstig.

Bei der Außenhautüberwachung wird die äußere „Hülle“ gesichert. Das bedeutet, Türen und Fenster werden mit Kontakten auf Öffnen und Durchbruch überwacht. Diese Überwachung hat zwei wesentliche Vorteile: Zum einen erfolgt die Alarmierung bereits, bevor Einbrecher ein­ge­drun­gen sind, zum anderen kann die Anlage auch bei Anwesenheit, z.B. nachts, eingeschaltet werden. Für Lauben ist diese Form der Überwachung, vor allem aufgrund des hohen Preises, nicht zu empfehlen.


So wird alarmiert

Es gibt verschiedene Alarmierungsarten. Eine Nachricht per SMS an Ihr Mobiltele­fon dient dazu, Sie zu informieren, um gegebe­nenfalls selbst vor Ort nachschauen zu kön­nen oder die Polizei zu benachrichtigen.

Der Externalarm soll durch Sirene und Blitzlicht den Täter abschrecken und andere Personen aufmerksam machen. Die Signalgeber sollten immer so installiert werden, dass sie für Einbrecher schwer erreichbar sind. Sinnvoll ist es auch, den Externalarm immer zusätzlich mit einem Fern­alarm zu kombinieren.


Lassen Sie sich beraten

Wie Sie Ihre Laube sichern, hängt letztendlich von den örtlichen Gegebenheiten ab. Lassen Sie sich am besten vorab durch Fachleute, besonders durch polizeiliche Fachberater beraten. Eine Be­ra­tungs­stel­le in Ihrer Nähe finden Sie unter www.polizei-beratung.de. Oft bietet die Polizei auch Beratungstermine für Vereine vor Ort an.

Gerrit Viets

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...