• Gartenpraxis
  • Geräte für den Rasen

Das richtige Handwerkszeug für die Rasenpflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenpflege
  • Gartentechnik
  • Gartengeräte
  • Rasenmäher
  • Grasscheren
  • Rasentrimmer
  • Vertikutierer
Vertikutierer und Lüfter

Um die Vitalität der Gräser zu sichern, empfiehlt sich das jährliche Belüften des Rasens im April/Mai oder zum Ende des Sommers im August. Wem das Belüften mit ei­nem handgeführten Vertikutier-Rechen zu mühsam ist, der kann auf eine Auswahl an elektro- und benzinbetriebenen Geräten zu­rück­grei­fen.

Entscheidend bei der Auswahl sind die Gartengröße, ein mögli­cher Baumbestand (des lästigen Kabelziehens wegen) und der Zugang zu einer Stromquelle. Kleine Gärten bis 500 m² sind mit einem Elektrovertikutierer bequem zu bearbeiten.

Je größer die Fläche ist, desto mehr Leistung kann das Gerät besitzen, damit die Arbeit leichter von der Hand geht. Bei richtig großen Flächen kommt am besten ein benzinbetriebener Vertikutierer zum Einsatz, den Sie eventuell auch mit den Nachbarn gemeinsam anschaffen können.


Bosch-VertikutiererFoto: Bosch Mit Bosch-Vertikutierern gehen Sie dem Moos kraftvoll an die Substanz


Rasenmäher

Das meist genutzte Arbeitsgerät für den Rasen ist der Rasenmäher. Im Idealfall kommt er wöchent­lich zum Einsatz. Für ein optimales Schnittergebnis und ein ermüdungsfreies Arbeiten steht dem Gartenliebhaber eine Auswahl gegenüber, die eine Entscheidung häufig nicht einfach macht.
 

Rasenmäher Sabo-47Foto: Sabo Für Designer-Rasenflächen: Die neuen Rasenmäher Sabo-47 oder -54 K Vario B R drücken die Gräser in eine Richtung, sodass verschiedene Grüntöne entstehen

Rasenmähen pur

Wie beim Vertikutierer entscheiden die Gartengröße, Hindernisse wie Bäume oder Spielgeräte und der Zugang zu einer Stromquelle, ob die Wahl auf einen Elektro- oder Benzinrasenmäher fällt.

Elektrorasenmäher haben den Vorteil, dass sie leise zu Werke ge­hen. Sie sind leichter als Benzinrasenmäher und unabhängig von der Tankstelle.

Benzinmäher ihrerseits können von einer Stromquelle unabhängig betrieben werden. Somit entfällt das Nachziehen eines Stromkabels.

Verschiedene Benzinmäher star­ten bereits per Knopf­druck. Alle Vorteile zusammen vereinen sich in den akkubetriebenen Rasenmähern. Wobei auch hier eine Steckdose zum Nachladen in unmittelbarer Umgebung sinnvoll ist.

Neben dem Antrieb spielen Schnitt­breite und Motorleistung eine Rolle. Diese Faktoren stehen in direktem Zusammenhang mit der Rasengröße und eventuell vor­handenen Steigungen im Garten.

Im Folgenden einige Neuheiten auf einen Blick:
Die Akkurasenmäher Gardena PowerMax 36 A Li und PowerMax 42 A Li werden in diesem Jahr mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Mit diesen Geräten ist ein kraftvolles Mähen ohne Kabel und Benzin möglich. Laut Hersteller sind die Akkus groß genug, um mit­telgroße Rasenflächen mit einer Ladung zu mähen. Die Bezeichnung 36 und 42 bezieht sich dabei auf die Schnittbreite der Geräte.
 
Bosch bietet mit dem Rotak 32 ein neues Einstiegsmodell an. Laut Hersteller ist er mit nur 6,6 kg der leichteste im Handel erhältliche Rasenmäher. Zudem besitzt er den bereits bekannten Ra­sen­kamm für ein einheitliches Schnittbild auf der Rasenfläche.

Freunde des Fußballs oder des Tennis kommen um die neuen Sabo-47 oder -54 K Vario B R nicht herum. Eine in der hinteren Antriebsachse integrierte Walze drückt die Gräser in eine Richtung. Daraus ergeben sich beim Überfahren verschiedene Grüntöne, und eine Streifenbildung wie bei handelsüblicher Bereifung wird mit diesem System verhindert.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…