• Gartentechnik

Geräte für die Rasenkantenpflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenkantenpflege
  • Gartengeräte
  • Rasen
  • Rasenfläche
  • Mähen
  • Vertikutieren
  • Düngen
  • Rasenpflege
  • Rasenkanten
  • Spaten
  • Ra­sen­kan­tenstecher
  • Gras­schere
  • Rasenkantengeräte
  • Ak­ku
  • Teleskopstiel
  • Fadentrimmer

Rasenpflege - KantenstecherFoto: Mark Bolton Photography Rasenkanten leicht gepflegt: Bei einem Kantenstecher liegt immer nur ein Teil der Schnittfläche auf. Für viele Gartenfreunde gehört der Rasen ganz selbstverständlich zum Garten dazu. Die Rasenfläche entscheidet häufig darüber, ob der Garten ei­nen gepflegten Eindruck hinterlässt. Regelmäßiges Mähen, Vertikutieren und Düngen stehen da in der Lis­te der Rasenpflege ganz oben. Aber wie sieht es mit den Rasenkanten aus? Diese lassen sich nicht immer einfach mähen oder abstechen, besonders wenn angrenzende Stauden und Sträucher in den Rasen wachsen.

Im Folgenden gehen wir der Frage nach, welche Geräte geeignet sind, die Kante nicht nur sauber, sondern auch mühelos und kraftsparend in Form zu bringen.


Die Gestaltung der Rasenkante

Um das passende Gerät zu finden, werfen Sie vorab einen Blick auf die Rasenkante – schließlich kann die Kante auf verschiedene Arten ausgeführt sein. Bei einer ebenerdigen Verlegung, meist aus Stein, können Sie bequem über die Kante mähen. Bei einer erhöhten Kante, die wenige Zentimeter über den Rasen ragt, sollten Sie auf ein weiteres Gerät für die Pflege Ihrer Rasenkante zurückgreifen.


Die Rasenkante „abstechen“

RasenkantenstecherFoto: Wolf GartenDie wohl einfachste Variante, die Rasenkante zu pflegen, ist der Einsatz eines Spatens. Vo­raus­set­zung hierfür ist jedoch, dass dessen Blatt nur ganz leicht oder noch besser nicht gebogen ist. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch der Ra­sen­kan­tenstecher in Form eines Halbmondes. Im Vergleich zum Spaten ist das Abstechen mit ihm aber kraft­spa­ren­der, da aufgrund der Form immer nur ein Teil der Schnittfläche aufliegt. Wiederum ein Vorteil beider Geräte ist ein rücken­scho­nen­des Arbeiten, da die Kraft beim Abstechen vom Fuß ausgeht.

Ebenfalls ohne Bücken können Sie überstehende Gräser mit dem rollbaren Rasenkantenschneider zu Leibe rücken. Dabei wird das Gerät entlang der Kante geschoben. Ein gezahntes Messer sticht in den Rasen und schneidet die Gräser ab. Der Ein­satz ist allerdings nur bei einer Kan­te mit ebenerdig verlegten Steinen zu empfehlen, da dort die Rolle besser geführt werden und das Messer exakte Arbeit verrichten kann.

 

Rollbarer RasenkantenschneiderFoto: Wolf Garten Auf einer festen Steinkante lässt sich ein rollbarer Kantenschneider besser führen.

Die Rasenkante schneiden

Die traditionelle Art, überstehende Gräser zu schneiden, ist der Einsatz einer mechanischen Gras­schere. Die Auswahl an Modellen ist groß, darunter auch welche mit drehbaren Griffen. Damit können nicht nur schwer zugängliche Stellen im Garten gepflegt werden, sondern auch Links­hän­der mühelos schneiden.

Noch einfacher geht es, wenn Sie auf eine Grasschere mit Verlängerungsstab zurückgreifen. Sind dann zusätzlich noch Räder montiert, macht das Schneiden dauerhaft Spaß und geht leicht von der Hand. Gerade hier sollten Sie aber beim Kauf auf eine gute Qualität der Messer achten.

 

Gardena - TeleskopschereFoto: GardenaAlle mechanischen Geräte haben den Vorteil, dass sie ohne Strom­quel­le auskommen. Somit entfällt das Laden des Akkus oder das Ziehen eines Kabels. Sie sind zudem geräuschlos, wodurch sie unabhängig von der Tageszeit eingesetzt werden können. Ist die Kante jedoch länger, empfiehlt sich der Einsatz einer motorbetriebenen Alternative.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...