• Gartentechnik

Geräte für die Rasenkantenpflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenkantenpflege
  • Gartengeräte
  • Rasen
  • Rasenfläche
  • Mähen
  • Vertikutieren
  • Düngen
  • Rasenpflege
  • Rasenkanten
  • Spaten
  • Ra­sen­kan­tenstecher
  • Gras­schere
  • Rasenkantengeräte
  • Ak­ku
  • Teleskopstiel
  • Fadentrimmer
Motorbetriebene Geräte

Die Energieversorgung von motorbetriebenen Rasenkantengeräten erfolgt meist über einen Akku. Diese unterscheiden sich in Lithium-Ionen- (Li-Ion) und Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMh). Die Li-Ion-Akkus sind die moderneren und mittlerweile gängigeren Varianten unter den Ak­kus. Sie sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, dafür aber leichter und langlebiger.

Der Vorteil eines Akkugerätes ist die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Allerdings ist die Arbeitszeit begrenzt. Je nach Hersteller wird bei akkubetriebenen Grasscheren eine Reichweite von 45 bis 50 Minuten angegeben. Hinzu kommt, dass die handlichen Grasscheren größten­teils einen fest eingebauten Akku besitzen, wodurch das Gerät während der La­dezeit nicht weiter genutzt werden kann.


AkkuschereFotos: Bosch (l.) / AlKo (r.) Akkubetriebene Handscheren (u.) ermög­lichen ein kraftschonendes Arbeiten.


Die Grasscheren besitzen zwei überein­ander gelagerte Messer, die sich entgegen­gesetzt bewegen. Sind die Messer ge­zackt, können die Gräser gezielter geführt und noch genauer gekürzt werden.

Wie bei den mechanischen Grasscheren besteht auch bei akkubetriebenen Grasscheren die Möglichkeit der Verlängerung durch einen Teleskopstiel. Vor­handene Rollen erleichtern das Schneiden zudem. Für die gewünschte Langlebigkeit der Messer ist es ratsam, auf Modelle aus gehärtetem und rostfreiem Stahl zurückzugreifen.

FadentrimmerFoto: Black & Decker Fadentrimmer, die mit einem Lauf­rad ausgestattet sind, lassen sich besonders leicht an der Kante entlangführen. Ein weiterer bequemer Weg, die Ränder der Ra­senflä­che zu kürzen, ist der mit einem Fadentrimmer. Noch einfacher geht das mit abwinkelbaren Modellen, die zusätzliche Rollen haben. Gleiches Prinzip aller Fadentrimmer ist, dass ein sich drehender Kunst­stoff­fa­den die Gräser abschneidet.

Wird der Faden durch die Beanspruchung zu kurz, reicht es bei den meisten Modellen aus, den Trimmer bei laufendem Betrieb auf den Boden aufzusetzen. Dadurch lockert sich die Fa­denkassette kurzfristig und, bedingt durch die Schwerkraft, zieht sich ein Stück Faden aus der Kassette. Ist das Stück zu lang, wird es von einem kleinen Messer am Gehäuse gekürzt. Entsprechend muss die Kassette regelmäßig erneuert werden.

Welche Wahl Sie auch immer treffen, einer re­gel­mä­ßi­gen Pfle­ge bedürfen alle Geräte. Bei den Ra­sen­trim­mern muss die Unterseite des Schutz­korbes gereinigt werden, vorzugswei­se nach jeder Benutzung. Pfle­gen Sie besonders auch das kleine Messer – so sparen Sie Faden. Alle Scheren, ob mit Akku oder von Hand bedient, benötigen einen regelmäßigen Schliff. Akkugeräte mit Wechselmesser sollten zudem nach jedem Gebrauch zerlegt und Verschmutzungen entfernt werden. Auch das Einsprühen der Messer mit einem Universalöl verlängert die Lebensdauer.

Andreas Zitzmann

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…