• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Sägen und Scheren

Schnitt für Schnitt – gute Ast- und Handscheren erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schere
  • Gartenschere
  • Handschere
  • Astschere
  • Ambossschere
  • Bypassschere
  • ARS
  • Fiskars
  • Gardena
  • Felco
Justierung der Klingen

Gelegentlich müssen die Klingen jeder Handschere wieder justiert werden. Bei den meisten Mo­del­len ist das aber nur mit einer kleinen Schraube möglich, mit der das nur schlecht funktioniert. Besser ist z.B. eine zusätzliche Arretierung mit Zahnsegmenten (Felco) oder etwa einer Sperr­klin­ke (Fiskars), die verhindert, dass sich die Klingen lockern. Das macht zwar die Schere etwas schwerer und teurer, sorgt aber im Gegenzug für die gewünschte Schnittqualität.

Wenn bei Astscheren die Klingenpaare vernietet sind, können Sie nicht nachjustieren – Merkmal eines Wegwerfproduktes. Damit die Klingen parallel bleiben, sollten Sie auf stabile Bolzen zur Nach­jus­tie­rung achten.


Dämpfung

Eine gute Schere muss auch gute Dämpfer haben – ohne sie wür­den nach jedem Schnitt die Griffe zusammenknallen, was schlecht für Sehnen und Gelenke ist. Deshalb werden im Griff oft elastische Dämpfer (Felco, Fiskars, Gardena, ARS) ein­gesetzt. Diese sollten mindestens schon 5 mm vor dem Zusammentreffen abdäm­pfen.


AstschereFoto: ARS/Tiger-Pabst


Scheren mit schlechter Qualität erkennen Sie daran, dass sie „Dämpfer“ aus hartem Kunststoff, ohne jede abfedernde Wirkung, haben. Bei den Astscheren werden elastische Halbkugeln plat­ziert, die dann auch größer und stabiler als bei den Handscheren sein sollten.


Fazit

Die Qualitäts­unterschiede bei Hand- und Astscheren sind groß, wer an der falschen Stelle spart oder ein nicht ausgereiftes Produkt kauft, riskiert Verletzungen oder kann sich auf mühsames Arbeiten einstellen. Hersteller hochwertiger Scheren bieten einen durch­gän­gig professionellen Standard, und selbst die kleinste Schraube ist auch noch nach vielen Jahren als Ersatzteil er­hält­lich.

Vor der Kaufentscheidung sollten Sie deshalb das Produkt erst mal in die Hand nehmen und wenn möglich auch ausprobieren. Bei Prei­sen bis zu 100 Euro für eine Handschere ist das auch legitim. Nut­zen Sie deshalb auch Messen oder Herstellervorführungen, um sich ein Bild zu machen.

 

Weitere Informationen/Anbieter

 

Ekkehard Musche

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...