• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Sägen und Scheren

Schnitt für Schnitt – gute Ast- und Handscheren erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schere
  • Gartenschere
  • Handschere
  • Astschere
  • Ambossschere
  • Bypassschere
  • ARS
  • Fiskars
  • Gardena
  • Felco

GartenschereFoto: Minerva Studio/Fotolia.com Damit der Baumschnitt nicht zur Qual wird, sollten Sie beim Kauf Ihrer Gartenschere einiges beachten. Soll es die Luxus-Schere für 100 Eu­ro sein, oder reicht auch das Billigmodell? Beim Kauf von Hand- und Astscheren hat man die Qual der Wahl, denn das Angebot ist groß. Die Hersteller brin­gen ständig neue Modelle auf den Markt – mit einer enormen Preis­span­ne. Ent­spre­chend schwer ist es, da noch den Überblick zu behalten. Wir wollen Ihnen zeigen, was eine gute Schere grundsätzlich ausmacht und worauf Sie beim Kauf achten sollten.


Geschmiedet oder gestanzt

Die Klingen der Scheren sind entweder geschmiedet oder gestanzt. Grundsätzlich sind ge­schmie­de­te Klingen stabiler, da das Metall elastischer ist. Gestanzte können leichter brechen, vor allem wenn sie, wie bei vielen billigen Modellen, zu dünn sind. Dass eine Klinge geschmiedet ist, erkennen Sie daran, dass z.B. „stainless“ oder „geschmiedet“ in die Klinge eingestanzt wurde – bei gestanzten Klingen lässt sich nichts einstanzen.


Amboss und Bypass

Es gibt zwei Arten von Scheren: Die Bypassschere, bei denen die eine Klinge an der anderen vorbeigleitet, und die Ambossschere, bei der die Klinge auf eine Fläche, eben den Amboss, gedrückt wird. Ambossscheren spielen aufgrund ihrer schlechteren Schnittqualität aber nur eine untergeordnete Rolle.

Auf Bypasscheren wirken größere Kräfte, deswegen sind hier ge­schmie­de­te Klingen die erste Wahl. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie die Klinge leicht wechseln können.


Hebel für mehr Kraft

Der neuzeitliche Einsatz von Hebelmechanismen am Schneidkopf für mehr Kraft ist an sich lobenswert, dabei wird aber oft nicht be­dacht, dass die Klingen auch dementsprechend stärker di­men­sio­niert werden müssen. Besonders bei Amboss-Astscheren mit ge­stanz­ten Klingen sind dann Klingenbrüche vorprogrammiert. Denn dieses System verleitet dazu, Äste abzutrennen, die man doch lieber einer Säge anvertrauen sollte.


Klingen bei Handscheren

Bei vielen Baumarktmodellen und bei den meisten Scheren von Mar­ken­her­stel­lern (z.B. ARS, Fiskars, Gardena) sind Klingen der Hand­sche­ren komplett mit der Griffaufnahme aus einem Stück geschmiedet und entspre­chend stabiler als gestanzte Klingen. Noch einen Schritt weiter geht Felco, der die Klingen mit Stiften auf einem Leicht­me­tall­­guss­kör­per befestigt. So kann die Stei­fig­keit des Gussmaterials mit der Elastizi­tät der Klinge kombiniert und das Aus­ein­an­der­sprei­zen und Verklemmen beim Schnitt noch weiter vermindert werden.


Die richtige Auflage

Auch die Fläche, auf der sich die Klingen berühren (die sogenannte Auflagefläche) sollten Sie beim Kauf beachten: Je größer diese ist, desto weniger können sich die Klingen bei Belastung aus­ein­an­der­bie­gen. So haben einige billige Scheren oft schon im Neuzustand einen Spalt zwischen den Klingen. Bei einer hochwertigen Kons­truk­tion „schabt“ es dagegen beim Schnitt­vor­gang ab dem ersten Millimeter bis zum Ende gleichmäßig über der gesamten Klinge. Nur so können Sie sauber und leicht schneiden, ohne die Rinde zu ver­let­zen.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…