• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Akku-Geräte

Akku-Power für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenarbeit
  • Gartengeräte
  • Kettensäge
  • Akkugeräte
  • Hecken
  • Energiever­brauch
  • Rasenmäher
  • Akku-Säge
  • Energieverbrauch
Neue leistungsfähige Technologie erleichtert die Arbeit

Akkubetriebene KettensägeFoto: djd/Stihl Bei akkubetriebenen Kettensägen ist das gut abgestimmte Zusammenspiel zwischen Motor und Kette wichtig. Mobil arbeiten ohne Kabelsalat oder Benzin-Abgase – das ist dank mo­der­ner Akku-Geräte mit hoher Leis­tungs­stär­ke und langen Laufzeiten kein Problem mehr. Ein Segen nicht nur für Schreber­gärten ohne eigenen Strom­an­schluss, sondern für jeden, der mobil, geruchsfrei und leise arbeiten möchte. Und in Kombination mit Solartechnik lässt sich mit Akkus auch prima Energie sparen.

Das Zauberwort heißt Lithium-Ionen-Technologie. Diese neue Ak­ku-Ge­ne­ra­tion hat einen wahren Siegeszug angetreten und sich gegenüber den früher üblichen Nickel-Cadmium-Akkus in vielen Bereichen durchgesetzt. Kein Wunder, denn sie sind bei gleicher Leistung nicht nur etwa 50 % kleiner und leichter, sondern bieten auch noch mehrere weitere Vorteile: So haben sie eine hohe Lebensdauer, lassen sich schnell aufladen und bieten während der Arbeit bis zur endgültigen Entladung eine konstante Leistung ohne zu schwächeln. Außerdem tritt der gefürchtete Memory-Effekt nicht auf, der bei NiCd-Akkus dafür sorgte, dass die Kapazität immer geringer wurde, wenn sie nicht jedes Mal vollständig ge- und entladen wurden. Lithium-Ionen-Akkus können deshalb jederzeit problemlos nachgeladen werden. Für Hobbygärtner bedeutet das: Mähen, schneiden, trimmen und beleuchten ist jetzt bequem und effektiv kabellos möglich.

Seite 1 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...