• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Bewässerung

Von warmen Duschen und nassen Füßen: Zimmerpflanzen richtig pflegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Staub
  • Staunässe
  • Bewässerung
  • Lichtmangel
  • Azaleen
  • Weih­nachts­stern
  • Alpenveilchen
  • Usambaraveilchen
  • Schimmelpilze
  • Bubi­köp­fe
  • Pflanzenlampen

Zimmer­pflan­zen ab­du­schenFoto: Breder Staub auf den Blättern reduziert die Photosynthese­tä­tig­keit um 30–40 %. Daher sollten Sie Ihre Zimmer­pflan­zen ab und zu einmal ab­du­schen. Während der kalten Jahreszeit verdienen Pflanzen im Haus oder in der Wohnung besonders viel Beachtung. Denn gerade jetzt können Trockenheit und extreme Temperaturschwankungen, aber auch Staunässe oder zu viele Nähr­stoffe den Blumen Stress bereiten.


Grundregel: weniger wässern

Zu den häufigsten Stressfaktoren zählen Lichtmangel, Zugluft und falsches Gießen. Der Stoffwechsel der Zimmerpflanzen, die Photosynthese, richtet sich nach der Intensität des Sonnenlichtes. Im lichtarmen Win­ter arbeitet die Pflanze auf Sparflamme und benötigt somit auch weniger Wasser.

Eine Ausnahme bilden Blumen in unmittelbarer Nähe zur Heizung und Winterblüher wie Azaleen, Weih­nachts­stern, Alpen- und Usambaraveilchen. Grund­sätz­lich richtet sich der Wasserbedarf nach der Blatt­mas­se: je mehr Blätter, desto mehr Wasser. Doch Vorsicht, Staunässe mögen Pflanzen überhaupt nicht. Angenehmes Gießwasser hat eine Temperatur von ca. 15 °C.


Keine nassen Füße

Anzeichen für Staunässe sind oft schlaffe Blätter. Damit es gar nicht dazu kommt, vor dem Gießen erst mit dem Finger die Erde prüfen. Überschüssiges Gießwasser im Übertopf oder auf dem Un­ter­set­zer sollte stets abgegossen werden.

AzaleenFoto: Themenbild Im lichtarmen Winter arbeiten die meisten Pflanzen auf Sparflamme und benötigen somit auch weniger Wasser. Zu den Ausnahmen gehören im Winter blühende Pflanzen wie Azaleen (hier im Bild). Wenn sich dennoch einmal Staunässe gebildet hat, muss der Wurzelballen der Pflanze langsam abtrocknen. Ist das Wurzelwerk durch Fäulnis stark ge­schä­digt, rettet möglicherweise nur noch eine Umtopfaktion und das Kappen der verfaulten Wurzelspitzen die Pflanze. Mit ein wenig Glück regeneriert sie sich in frischer, ungedüngter Blumenerde.


Wenn Schimmelpilze am Werk sind

Die Bildung von Schimmel ist abhängig vom Klima im Raum, dem organischen Zustand des Substrates (Blumenerde mit zu viel Torf) und dem Gieß­ver­hal­ten. Bildet sich ein weißlich grauer bis graugrüner Belag, sind Schimmelpilze am Werk. Helfen kann es, wenn man den Boden oben mit der Gabel etwas auflockert und die obere Erdschicht mit Vogelsand abdeckt. Im Anschluss weniger gießen.

Seite 1 von 2

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...