• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Bewässerung

Von warmen Duschen und nassen Füßen: Zimmerpflanzen richtig pflegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Staub
  • Staunässe
  • Bewässerung
  • Lichtmangel
  • Azaleen
  • Weih­nachts­stern
  • Alpenveilchen
  • Usambaraveilchen
  • Schimmelpilze
  • Bubi­köp­fe
  • Pflanzenlampen
Warme Dusche

Hartlaubiges Grün oder Pflanzen mit vielen Blättern können auch einmal abgeduscht werden. Das Abbrausen in Badewanne oder Dusche befreit Pflanzen wie Birkenfeige, Palmen oder Farne von der lästigen Staubschicht. Diese minimiert die lebensnotwendige Photosynthese um 30–40 %.

Wichtig: Beim Abduschen sollte der Wurzelballen mit einer Folie oder Plastiktüte vor zu viel Nässe geschützt werden.


Winterpause

Bubi­köp­feFoto: Themenbild Manche Pflanzen, wie z.B. Bubi­köp­fe, dürfen nicht „von oben“ gegos­sen werden, sie sollten das Wasser aus einem Untersetzer aufnehmen können In der Zeit von Oktober bis März neh­men fast alle Zimmerpflanzen eine Auszeit: Sie wachsen weniger und blühen auch nicht mehr so häufig. In dieser Ruhephase sammeln sie Kräfte für das Frühjahr und erholen sich.

Daher sollten sie jetzt besser nicht umgetopft oder gedüngt wer­den. Das würde die Pflanzen „aufschrecken“ und schwächen. Dadurch wiederum werden sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.


Künstliche Sonne

Je nach Stärke und Art der Be­schich­tung bei Wärmeschutzgläsern in Wintergärten kann nur ei­ne gerin­ge Lichtmenge durch das Glas ge­langen, das hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Pflanzen. Denn vor allem der rote und blaue Spektralbereich – wichtig für den Stoffwechsel – wird fast komplett absorbiert.

In diesem Fall oder auch an dunk­leren Standorten helfen bei lichtbedürftigen Exemplaren spe­ziel­le Pflanzenlampen. Beachten Sie, dass einfache Glühbirnen oder Ha­logenlampen hier zwecklos sind, da sie nicht über die nötige Strahlungszusammensetzung verfügen.

 

Quelle: Do-it-yourself (DIY) Academy, Köln
(Info: Tel. 02 21/27 75 95-27, www.diy-academy.eu)

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...