• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Wintergrün schützt Boden und Grundwasser

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wintergrün
  • Boden
  • Grundwasser
  • Phazelia
  • Bienen­weide
  • Bienenfreund
  • Gründüngungspflanzen
  • Nitrat
  • Stickstoff
  • Grün­düngung
  • Winterwicken
  • Winterraps
  • Winterroggen
  • Raps-Saat­gut
  • Legu­minose
  • Rog­gen
  • Gelbsenf
  • Mulchmaterial
  • Umgraben
  • Frühgemüse
  • Grüneinsaat
  • Studentenblumen
  • Kohlbeet
  • Blumenwiesenmischun­gen
  • Ackerbohne
  • Bio­dün­ger
  • Keimlinge
  • Krume
  • Luft­stickstoff
  • Regenwurmnahrung
  • Humus
  • Rot­tebeschleuniger
Umgraben für Frühgemüse

Sehr tonhaltige Böden sowie Flächen, die möglichst früh wieder Frühgemüse tragen sollen, gräbt man mitsamt der Grüneinsaat Mitte Dezember um. Somit nutzt man die Vorteile der Grüneinsaat zum großen Teil, erzielt aber zusätzlich noch die Frostgare.

Umgegrabene Böden, vor allem solche mit hohem Tonanteil, trock­nen zudem im Frühjahr schneller ab und erwärmen sich schneller als un­bearbeitete oder bewachsene Flä­chen. Gründüngungspflan­zen allein hinterlassen normale Gartenböden ebenfalls sehr locker und krümelig, allerdings meist erst ab April.


Ein- und mehrjährige Schönheiten

StudentenblumenFoto: Scheu-Helgert Gründüngung kann auch dekorativ sein: hier Studentenblumen im Kohlbeet. Sollen freie Beete erst ab Mitte Mai bepflanzt werden, erhalten sie ab März eine Kurzbegrünung mit Gelb­senf (nicht für Gärten mit Kohlanbau) oder Phazelia.

Überall im Garten, wo sich Lücken er­ge­ben, die ansonsten über mindestens vier bis sechs Wochen frei bleiben würden, können Kurz­be­grünungen mit Phazelia er­fol­gen. Geeignet ist auch Gartenkresse.

Wer Flächen vorübergehend län­ger leer stehen lassen will (oder muss), sät ab April bis Juni Sommermischungen oder auch einzelne der im Folgenden aufgezählten Arten. Viele Saatgutfirmen bieten solche Mi­schun­gen meist unter Phantasienamen an.

Diese Mischungen enthalten fast ausschließlich einjährige Arten wie Ringelblumen, Phazelia, ver­schie­de­ne Chrysanthemenar­ten, Godetien, Kosmeen, Sonnenblumen, Studentenblumen, Korn­blu­men, Lein, Buchweizen, Goldmohn und viele mehr. Lange blühende Arten wie Ringelblumen, Studentenblumen, Goldmohn oder Kosmeen sorgen meist auch noch im Spätsommer für einen attraktiven Anblick. Im Herbst wird abgeräumt, und eine Wintereinsaat kann nachfolgen.

Übrigens: Neuere Untersuchun­gen bestätigen die wichtige Rolle flacher Blüten von Ringelblumen, Chrysanthemenarten, Schafgarbe und Kosmeen sowie Doldenblüten wie Samenfenchel, Kümmel und Dill bei der Ernährung erwachsener Schwebfliegen. Sie sorgen für umso mehr Nachwuchs: Die Larven machen sich dann über Blattläuse her.

Echte Blumenwiesenmischun­gen enthalten mehrjährige Arten wie Salbei, Margeriten, Schafgarbe und Glockenblumen. Sie bieten somit nach einmaliger Aussaat von April bis Juni mehrere Jahre etwas fürs Auge und für Nützlinge.


Multitalent Ackerbohne

AckerbohnenFoto: Scheu-Helgert Ackerbohnen sind die kältetoleranteste und schnellwüchsigste Leguminosenart. Ackerbohnen sind die kältetole­ran­teste und schnellwüchsigste Legu­mi­no­sen­art. Nach milden Wintern erfolgen erste Aussaaten manchmal schon im Februar, spätestens im März, sobald der Boden krümelt.

Der Ökoanbau hat die Ackerboh­ne daher in den letzten Jahren als Bio­dün­ger entdeckt: Bis Ende Mai wachsen die Pflanzen knapp kniehoch, und mit Hilfe der Knöllchenbakterien an ihren Wur­zeln binden sie rund 5g Reinstickstoff je m² aus der Bodenluft. Das entspricht der Stickstoffmenge in 42g Blaukorn oder 42g Hornmehl! Will man eine höhere Düngerwirkung erzielen, so sät man bis zu 100 g Acker­boh­nen pro m² (die normale Sästärke zur Bohnenernte beträgt 20 g).

100g Bohnen enthalten 5g Stickstoff (als Eiweiß gebunden), der zunächst als Starthilfe für die Keimlinge dient. Nach dem Einarbeiten der noch saftigen Gründüngung stehen im Laufe der nächsten Wochen rund 10g Stickstoff für Folgekulturen wie Salate oder Kohlarten zur Verfügung.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…